Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs"
Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Deutsche finden Facebook unsympathisch
von Susan Rönisch
28.05.2019 Eine Statista
-Umfrage unter 1.992 deutschen Verbrauchern zeigt, dass unter den fünf Technologieriesen (Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft) Facebook von den Konsumenten am negativsten gesehen wird. Bei fast allen abgefragten Merkmalen und Branchenführerschaften liegt Facebook hinter seinen Rivalen zurück, obwohl das US-Unternehmen vier der fünf am häufigsten genutzten Social-Media- und Messaging-Dienste in Deutschland besitzt.










Branchenführer
Auf Branchen- und Marktführerschaft angesprochen sehen die Verbraucher Apple in den meisten Bereichen seinen Konkurrenten mindestens einen Schritt voraus. Apple ist in fünf von acht Kategorien Branchenführer: Sympathie, Datenschutz, soziale Verantwortung, Umweltfreundlichkeit/Nachhaltigkeit und insbesondere Innovation, wo Apple (52 Prozent) seinen engsten Verfolger Google (31 Prozent) nahezu deklassiert. Weniger rosig sind die Aussichten für Facebook. Von den fünf Marken ist es das am negativsten gesehene Unternehmen. Dieses Muster setzt sich in den Bereichen Branchenführerschaft und Markeneigenschaften fort, wo Facebook fast durchgehend am Ende des Rankings auftaucht.Digitale Dienste
Die große Sichtbarkeit und Bekanntheit der fünf Technologieriesen spiegelt sich in ihrer Nutzung wider. Die Verbraucher kennen sie nicht nur mit überwältigender Mehrheit, sondern sie nutzen die Produkte und Dienste der Unternehmen auch regelmäßig. Mehr als drei Viertel der Befragten gaben an, regelmäßig Google zu nutzen (78 Prozent), dicht gefolgt von Amazon (72 Prozent) und Microsoft (66 Prozent). Mehr als die Hälfte der Konsumenten nutzt Facebook (55 Prozent); lediglich ein Viertel verwendet Produkte oder Dienste von Apple (25 Prozent).Die immense Sichtbarkeit, Bekanntheit und Nutzung beschert den "Großen 5" ein Quasimonopol auf viele digitale Dienste. Im Bereich Social Media und Messaging sind vier der fünf in Deutschland meistgenutzten Angebote im Besitz von Facebook. Microsoft dominiert bei Office-Suiten (46 Prozent); Google führt bei Cloudspeicher (20 Prozent) und virtuellen Assistenten (36 Prozent). An die Dominanz von PayPal im digitalen Finanz- und Zahlungssektor kommt jedoch nichts heran: 67 Prozent der deutschen Internetnutzer nutzen PayPal und verzwergen damit die fünf Technologieriesen in diesem Sektor: Amazon Payment liegt mit lediglich 13 Prozent an zweiter Stelle.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: