Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren

Amazon Dash Button: So hoch sind die Preise, Konditionen und Umsätze

28.06.2016 Ein gutes Jahr nach der Markteinführung der Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dash Buttons zieht das Marktforschungsunternehmen Slice Intelligence zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Bilanz und zeigt, wie häufig mit den Kaufknöpfen tatsächlich Waren bestellt werden und welche Marken bisher am meisten profitieren.

 (Bild: Amazon / Screenshot: iBusiness)
Bild: Amazon / Screenshot: iBusiness
Die Analyse der Warenkörbe von mehr als 4 Millionen Onlinekäufern im Zeitraum zwischen dem 31. März und dem 18. Juni 2016 zeigt, dass weniger als 50 Prozent der Menschen, die einen Dash-Button gekauft haben, über ihn auch eine Bestellung abgeschickt haben.
 
Der Button der Waschmittel-Marke Tide ist mit einem Anteil von 21 Prozent der meistverkaufte, gefolgt von den Marken Bounty (18 Prozent), Cotto (17 Prozent), Glad (12 Prozent) und Charmin (6 Prozent). Retailing Today zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat die Zahlen zusammengefasst. Betrachtet man die Umsätze, die mit den Buttons generiert werden, liegt der Softdrinkhersteller Gatorade vorn. Der durchschnittliche Käufer des Amazon-Bestellknopfes hat darüber für 120 Dollar eingekauft. Im Vergleich dazu hat der durchschnittliche Tide-Dash-Kunde nur 58,13 Dollar über den Bestellknopf ausgegeben - Platz fünf. Rang zwei bis vier in Bezug auf den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde belegen Smartwater (82,52 Dollar), Bounty (74,37 Dollar) und Cotto (61,95 Dollar).
 
Amazon brachte den Dash Button am 1. April 2015 auf den Markt. Inzwischen gibt es die Knöpfe für mehr als 100 Produkte. Bis Ende Juni sollen einige weitere Dutzend auf den Markt kommen. Wie viele insgesamt an Kunden verkauft wurden, gibt Amazon nicht bekannt.

Unternehmen zahlen Amazon 15 Dollar für jeden verkauften Dash-Button und weitere 15 Prozent für jedes darüber verkaufte Produkt - zusätzlich zur normalen Provision, versteht sich, die in der Regel zwischen 8 und 15 Prozent liegt. Das berichtet das Wall Street Journal zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Zusätzlich zahlen die Verbraucher - nur amerikanische Prime-Mitglieder können sie erwerben - fünf Dollar pro Button pro Taste, erhalten aber auf den ersten Einkauf über den Knopf diese fünf Dollar wieder erstattet.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

Arvato Supply Chain Solutions

Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung. 

Unternehmensprofil ansehen