Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Mitarbeiterbindung: Was Chefs bei Weihnachtsgeschenken alles falsch machen

14.11.2016 Internetunternehmen suchen händeringend nach Strategien, mit denen sie ihre hochgeschätzten Fachkräfte langfristig ans Unternehmen binden. Kleine Aufmerksamkeiten wie Weihnachtsgeschenke sind eine von vielen Möglichkeiten. Doch wie eine Studie von TNS und Wunschgutschein zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zeigt, machen viele Chefs in Bezug auf Weihnachtsgeschenke so gut wie alles falsch.

 (Bild: Andrew Butitta/Flickr)
Bild: Andrew Butitta/Flickr
Bild: Andrew Butitta/Flickr unter Creative Commons Lizenz by-sa
Die wichtigsten Kernaussagen der Umfrage:
  1. Wertschätzung und Fingerspitzengefühl: Nur 17 Prozent der Befragten sind mit ihrem Weihnachtsgeschenk zufrieden.
  2. Kein Geschenk: 47 Prozent der Befragten bekamen hingegen gar keine Geschenke von ihrem Arbeitgeber. Interessant ist dabei, wie sich die Beschenkten voneinander unterscheiden - hier spielen Gehalt, Alter, West- oder Ostdeutschland eine Rolle:
  3. Unternehmen in Ostdeutschland (56 Prozent kein Geschenk) schenken ihren Mitarbeitern seltener etwas als Firmen in Westdeutschland (45 Prozent kein Geschenk).
  4. Am wenigsten wird in Sachsen und Thüringen beschenkt (56 Prozent kein Geschenk), danach steht NRW mit 54 Prozent nicht viel besser dar, Berlin folgt mit 51 Prozent. Die Chefs in Baden-Würtemberg sind dagegen mit 34 Prozent um einiges spendabler.
  5. Je älter der Angestellte, desto geringer ist die Häufigkeit von Geschenken - ab 40 Jahren sinkt die Wahrscheinlichkeit, ein Weihnachtsgeschenk zu bekommen. Arbeitnehmer, die älter als 60 sind, gaben sogar in 63 Prozent der Fälle an, kein Geschenk erhalten zu haben. Anders sieht es bei den Jüngeren aus - nur jeder vierte der unter 29-Jährigen erhielt kein Geschenk von seinem Chef.
  6. Honorar spielt beim Schenken eine Rolle: Wer wenig verdient (unter 1.000 Euro), der bekommt eher ein Geschenk - nur jeder vierte (25 Prozent) Geringverdiener geht in der Weihnachtszeit leer aus. Dafür bekommt mehr als jeder zweite Angestellte mit hohem Einkommen (56 Prozent) nichts.
  7. Fünf Dinge, die den Mitarbeiter als Weihnachtsgeschenke vom Chef am wenigsten gefallen haben, sind: Küchen- & Haushaltsartikel, Alkohol, Kugelschreiber, Schokolade und Kosmetik.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.