Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Smart Home. RWE baut offene Plattform

07.07.2015 Der angeschlagene Energiekonzern RWE zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser öffnet jetzt seine Heimvernetzungsplattform RWE SmartHome zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser für Drittanbieter.

RWE will seine Plattform als Smart-Home-Zentrale im Markt etablieren (Bild: RWE)
Bild: RWE
RWE will seine Plattform als Smart-Home-Zentrale im Markt etablieren
Als offene Plattform im Internet der Dinge Relation Browser sollen jetzt auch Produkte ausgewählter Hersteller integriert werden. Die Partner können ihre Geräte oder Dienstleistungen über verschiedene Schnittstellen mit geringem technischen Aufwand in das RWE SmartHome-System einbinden, verspricht der Anbieter.

Alle internetfähigen Geräte sind über eine Programmierschnittstelle direkt in RWE SmartHome integrierbar. RWE stellt den Partnern dafür ein Software-Entwicklungspaket zur Verfügung. Aktuelle Beispiele für dieses Partnerprinzip sind Samsung zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Philips zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Weitere Partner soll folgen.

Die andere Integrations-Variante ist der Einbau eines RWE-Funkmoduls in die Geräte, sodass sie nahtlos und vollständig in die Haussteuerung eingebunden sind. Die Hersteller erhalten von RWE ein Entwicklungspaket, ein sogenanntes Device Development Kit. Kernstück ist dabei ein Chip, der unter anderem einen Funktransceiver im 868 MHz Band und einen 32 Bit Microcontroller beheimatet. Damit die Sicherheit weiter gewährleistet ist, wird die Fremdsoftware geprüft und von RWE zertifiziert. Auf IPv6 basierend erfolgt eine stabile Datenübertragung mit bis zu 100kbits/s bei gewohnt hohem
Sicherheitsstandard.

RWE SmartHome soll sich herstellerübergreifend zum Wohnassistenten für alle Geräte im ganzen Haus entwickeln. Kooperationen bestehen bereits mit Premium-Herstellern wie Buderus zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (Heizungssteuerung), Miele zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (Haushaltsgeräte), Philips hue zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (LED-Farblichtsteuerung per App) und Samsung (Innen- und Außenkameras).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Tim Schüning)
Bild: Tim Schüning
Tim Schüning
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Jörg Oberdieck)
Bild: Jörg Oberdieck
Jörg Oberdieck
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Mathias Kossmann)
Bild: Mathias Kossmann
Mathias Kossmann
(SQLI Deutschland GmbH)

Wie MACH-Architektur Ihre Basis für eine flexible Customer Experience wird

Microservices, APIs, Cloud- und Headless-Architektur erlauben es, digitale Erfahrungen leicht anzupassen und dienen als Basis für Omnichannel-Systeme der Zukunft. Das Webinar zeigt, wann es Sinn macht, auf MACH umzusteigen und liefert Best Practices zur Transformation einer monolithischen hin zu einer MACH Architektur.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: