E-Mail - von der Klickmaschine zum vollwertigen Verkaufskanal: Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie dank interaktiven Features in der E-Mail die User Experience und damit direkt die Conversion erhöht werden kann.
Jetzt kostenlos anmelden
Jetzt kostenlos anmelden
2021 wird das Jahr der 1:1-Kommunikation. Denn jeder Kunde ist Gestalter*in der eigenen Customer Journey. Eine „Customer Journey“ war noch nie statisch. Der Vortrag zeigt, wohin die Reise gehen wird.
Jetzt kostenlos anmelden
Jetzt kostenlos anmelden
Corona-Hilfe: Startups bleibt außen vor
26.05.2020 Viele Start-Ups erfüllen aus formalen Gründen nicht die Voraussetzungen, um von Corona-Hilfen zu profitieren. Es entsteht eine Gefahr für den Gründungsstandort Deutschland, warnen Bitkom und Bankenverband.
In der momentanen Corona-Krise leiden viele Startups unter besonders schwierigen Finanzierungsbedingungen: Sie fallen aus dem Raster der KfW-Corona-Hilfen, etwa weil sie zwischen 2017 und 2019 keine Gewinne erzielt haben. Vor allem kleinere Startups stehen damit derzeit vor dem Aus. Aber auch größere Startups mit mehreren, häufig nicht bei der KfW registrierten Investoren, werden die Voraussetzungen für die Startup-Hilfen nicht kurzfristig erfüllen. "Das bereits von der Bundesregierung verabschiedete 'Start-up-Schutzschild' ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wird er viele der jungen Unternehmen nicht schnell genug erreichen", warnt Andreas Krautscheid
, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands
.
Deswegen fordern Bankenverband und Bitkom
eine Venture Debt Initiative
, die Startups in dieser kritischen Situation schnell und effektiv hilft: Gezielte Anpassungen des ERP-Gründerkredit-Programmes und des KfW-Unternehmenskredits könnten die Liquidität der Unternehmen über die Geschäftsbanken bis zur nächsten Finanzierungsrunde sichern.
Dabei würden 80 Prozent des Ausfallrisikos staatlich abgesichert, private Bestandsinvestoren der Startups haften für 20 Prozent. "Wir brauchen jetzt umgehend Hilfen, um Startups pragmatisch und schnell zu unterstützen, bevor es zu spät ist. Damit sichern wir Zehntausende hochqualifizierte Arbeitsplätze ebenso wie unsere technologische Wettbewerbsfähigkeit nach Ende der Krise", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder
.



Deswegen fordern Bankenverband und Bitkom




Dabei würden 80 Prozent des Ausfallrisikos staatlich abgesichert, private Bestandsinvestoren der Startups haften für 20 Prozent. "Wir brauchen jetzt umgehend Hilfen, um Startups pragmatisch und schnell zu unterstützen, bevor es zu spät ist. Damit sichern wir Zehntausende hochqualifizierte Arbeitsplätze ebenso wie unsere technologische Wettbewerbsfähigkeit nach Ende der Krise", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder

(Autor: Dominik Grollmann )
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
In diesem Beitrag genannt:
Personen:
Firmen / Sites:
Tags:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar:
Corona-Krise beschleunigt Marketing-Innovationen
(26.05.2020)
Verimi erhält Zulassung für Öffentliche Verwaltungen
(26.05.2020)
Corona-Hilfe: Startups bleibt außen vor
(26.05.2020)
Axel Springer will Ebay-Kleinanzeigen kaufen
(26.05.2020)
Wirecard bietet Bezahllösung für Messenger
(26.05.2020)