Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Social-Media-Inhalte liefern Erklärungsmodell für Kundenverhalten

03.12.2012 Die Basler Artebis AG zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat über einen repräsentativen Zeitraum von neun Monaten den Web-Buzz der insgesamt 38 in der Schweiz tätigen Krankenversicherungen analysiert. Das Ergebnis zeigt eine Korrelation der im Internet kommunizierten Meinungen und Bewertungen mit den tatsächlichen Wechselbewegungen der Versicherten von 0,74. Eine unabhängige Überprüfung der Validierung durch die Universität Basel zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser bestätigte die hohe Aussagekraft von Ergebnis und Erklärungsmodell - auch für Deutschland.

Laut Analyse der Universiät weisen die Ergebnisse der Webanalyse des schweizerischen Krankenversicherungsmarkts eine Korrelation von 0,74 mit den offiziellen statistischen Daten über die Entwicklung von Neu- und Bestandsgeschäft der in der Schweiz tätigen Krankenversicherungen auf. Der Reliabilitätskoeffizient, der Aufschluss über die Zuverlässigkeit des Messverfahrens und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gibt, wurde mit 0,85 ermittelt. Zwei im gleichen Zeitraum und unabhängig voneinander durchgeführte Untersuchungen per Telefon (CATI) und Online-Befragung mit jeweils mehr als 2000 Antwortenden zeigten demgegenüber einen maximalen korrelativen Zusammenhang von 0,13 von Bewertungen und tatsächlichem Kundenwechsel-Verhalten.

Fazit: Ein erhöhter Social-Buzz führt in der Folge zu mehr Abschlüssen. Ob die Erhöhung des Social-Buzz auch selbst zu den Abschlüssen führt - oder ob beide Faktoren auf eine gemeinsame Ursache zurück zu führen sind - zum Beispiel ein geändertes Kundenverhalten, hat die Studie allerdings nicht ermittelt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: