Der iBusiness Honorarleitfaden ist das Standardwerk für Auftraggeber und Agenturen. Er listet auf 200 Seiten detailliert die bezahlten Preise für sämtliche 87 interaktiven Gewerke.
Leitfaden kaufen
Leitfaden kaufen
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern
Premium-Mitgliedschaft sichern
Deutsche stellen sehr hohe Anforderungen an Marken
06.03.2019 Die Untersuchungsergebnisse der neuesten Meaningful Brands Studie zeigen, dass 75 Prozent der deutschen Konsumenten bereits heute erwarten, dass sich Marken aktiv an Lösungen für soziale und ökologische Probleme beteiligen und eine klare Haltung einnehmen.

Bild: Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO
So übertreffen Meaningful Brands die Entwicklung des Aktienmarktes um 134 Prozent und weisen eine um 18 Prozentpunkte höhere Kaufabsicht durch Neukunden sowie ein Plus von 31 Prozentpunkten in der Weiterempfehlungsbereitschaft auf.
Über die Hälfte des Contents ist unwirksam
Insbesondere Marken-Content verfehlt hierbei ihren Nutzen: 88 Prozent der deutschen Konsumenten erwarten, dass Marken relevanten Content bereitstellen; jedoch werden 60 Prozent des produzierten Contents als bedeutungslos erachtet. Der in 2017 erfasste Wert, dass es den Befragten egal wäre, wenn über Nacht 74 Prozent der Marken verschwinden würden, steigert sich in der neuen Studie noch einmal um drei Prozentpunkte auf 77 Prozent - der höchste Wert seit Beginn der Umfrage-Erhebung in 2008.Kaufentscheidungen werden zum politischen Akt
55 Prozent der deutschen Konsumenten sind zudem der Meinung, dass Unternehmen heute eine wichtigere Rolle im Aufbau einer besseren Zukunft spielen als die Politik - und glauben daran, dass sie durch ihre Markenwahl und Kaufentscheidungen Einfluss auf diese ausüben können. Auch kaufen 77 Prozent der Befragten bevorzugt Marken, die ihre eigenen Werte repräsentieren.Das sind die Meaningful Brands 2019 Top Marken in Deutschland
Die diesjährigen Meaningful Brands 2019 Top 10 Marken für deutsche Konsumenten sind:
Die Automobilmarken Mercedes-Benz, BMW und Audi, die vor zwei Jahren noch in den Top 5 rangierten, rutschen 2019 in die Top 20 ab.
(Autor: Susan Rönisch )
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Trackbacks / Kommentare
Ihr Kommentar:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Artikel Weiterempfehlen
Empfehlen Sie diesen Artikel an Kollegen oder Freunde weiter.
Empfehlen Sie diesen Artikel an Kollegen oder Freunde weiter.
Alle Meldungen vom 06.03.2019: