Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

"Bestimmte ECommerce-Systeme haben einfach keine Zukunft"

26.11.2021 Bei den ECommerce-Systemen steht eine Wachablösung bevor - und das gleich in mehrerer Hinsicht. Neue Player machen den Platzhirschen die Führungsposition streitig, wie unsere Analyse des deutschen Marktes zeigt. Wie sich Onlinehändler entscheiden sollten, wenn sie zukunftssicher investieren wollen.

 (Bild: Clemensfranz/Wikipedia)
Bild: Clemensfranz/Wikipedia
Bild: Clemensfranz/Wikipedia unter Creative Commons Lizenz by-sa

Die Wahl des richtigen Shopsystems ist keine einfache Entscheidung. Am wenigsten geht es vielleicht um den reinen Funktionsumfang, der durchaus austauschbar ist. Entscheidend sind am Ende viel mehr Performance, Wartbarkeit, Bedienungsaufwand, Integrationsfähigkeit, Dienstleisterlandschaft, Implementationsaufwand und Lizenzmodell. Das Einzelhandelsinstitut EHI   hat gemeinsam mit dem Statistikunternehmen Statista   die Top-1.000-Onlineshops in Deutschland ermittelt - und daraufhin untersucht, welche ECommerce-Systeme eingesetzt werden. iBusiness hat die Studie ausgewertet und die wichtigsten Shopsysteme für Deutschland ermittelt.

Großer Verlierer in diesem Jahr: Die Shopsoftware Magento    - seit diesem Jahr als Adobe Commerce   vermarktet - verbucht ein Minus von 2,8 Prozent Marktanteil. Ein gewaltiger Verlust. Inzwischen ist der Überflieger Shopware    auf Schlagdistanz herangerückt.



(Grafik: Quelle: EHI/Statista; Grafik: HighText Verlag)
Was das für den ECommerce-Softwaremarkt bedeutet und welche Folgerungen investitionswillige Shopbetreiber daraus ziehen sollen, das präsentieren iBusiness-Analyst Dominik Grollmann und iBusiness-Herausgeber Joachim Graf im dieswöchigen Videopodcast. Sie klären auch, warum Salesforce   Commerce Cloud an Oxid eShop   vorbeizieht und warum andere großen Traditionsanbieter in diesem Feld immer weiter abgeschlagen werden.

Zum Ausgleich zeigen sie, warum sich der kanadische Shooting-Star Shopify   abermals bemerkbar gemacht hat. Shopify   wuchs im vergangenen Jahr erstmals in die Top-Ten hinein und konnte seine Position in diesem Jahr mit einem soliden Wachstum ausbauen. Außerdem diskutieren sie die Gründe des Shopify-Siegeszugs und welche Auswirkungen die Spaltung des ECommerce-Softwaremarktes hat, die sich an der Entwicklung zeigt.

📹Alle Videopodcasts von iBusiness finden Sie ab sofort übersichtlich zusammengestellt auf iBusiness.de/videopodcasts/.


Thema: "Bestimmte ECommerce-Systeme haben einfach keine Zukunft"

Kommentar von Dominik Grollmann

Viele haben verloren - und manche sind Verlierer

Auf den ersten Blick gibt es im Ranking der Top-Shopsysteme viele Verlierer. Doch ein genauer Blick in die Zahlen offenbart, dass dem nicht unbedingt so ist.

Weiterlesen
Dominik Grollmann, iBusiness Analyst (Timo Bierbaum)
Bild: Timo Bierbaum
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: