Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Digitale Transformation

Industrie-Unternehmen fehlen professionelle Datenstrategien

05.09.2023 Nicht einmal jedes zweite Industrieunternehmen verfügt über eine professionelle Datenstrategie. Der Grund: Es fehlt an Know-how und personellen Kapazitäten.

 (Bild: alanajordan/pixabay)
Bild: alanajordan/Pixabay
Die Ergebnisse der "Industrie-Studie 2023: Erfolgsfaktor Daten" von X-Sphere zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser sind beunruhigend und zeigen: Trotz aller Transformationsbemühungen kommen viele Industrieunternehmen mit ihrer Digitalisierung noch immer nicht recht voran. Dadurch verschenken sie enormes wirtschaftliches Potenzial. Auf die Frage, ob ihr Unternehmen eine Datenstrategie habe, antworteten nur 47 Prozent der Umfrageteilnehmer mit einem klaren Ja. Das bedeutet: Mehr als die Hälfte der Unternehmen befindet sich im Blindflug durch ihren wertvollen Datenfundus. Sie nutzen die vorhandenen Informationen nicht optimal, um Prozesse und Produkte zu optimieren und Innovationen schneller auf den Markt zu bringen.

Mehr als neun von zehn Unternehmen, die bereits eine Datenstrategie entwickelt haben, sehen in der konsequenten Nutzung von Daten den Schlüssel zum Erfolg. Die Aussagen dieser Studienteilnehmer zeigen, wie breit gefächert der Nutzen einer Datenstrategie mit dem Ziel einer unternehmensweiten Nutzung ihrer Engineering- und Projektdaten sein kann. Am häufigsten wird eine verbesserte Zusammenarbeit innerhalb der Organisation (55 Prozent) genannt. Aber auch eine gesteigerte Kundenorientierung (47 Prozent), die Entlastung von Routinetätigkeiten (45 Prozent), die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (45 Prozent), die Erhöhung der Kostentransparenz (44 Prozent) und die Steigerung der Innovationskraft (43 Prozent) werden neben allgemeinen Wachstumsgründen angeführt.

Für die Umsetzung einer Datenstrategie mangelt es vielen Unternehmen an Ressourcen. Von den Studienteilnehmern, die noch keine Datenstrategie umgesetzt haben, räumen 79 Prozent ein, dass ihnen die personellen Kapazitäten fehlen. 63 Prozent verfügen über zu wenig technisches Know-how.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: