Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Finanzierung: Jedes vierte Startup erwägt Umzug ins Ausland

23.05.2019 Angesichts der seit Jahren schwierigen Finanzierung von Startups denken viele deutsche Gründer über einen Umzug ins Ausland nach. Aktuell überlegt jeder Vierte (27 Prozent), mit dem eigenen Startup ins Ausland zu gehen, weil es in Deutschland zu wenig Kapital gibt.

 (Bild: StartupStockPhotos / pixabay.com)
Bild: StartupStockPhotos / Pixabay
Im Schnitt benötigen deutsche Startups für die kommenden zwei Jahre 3,2 Millionen Euro, das ist etwas mehr als noch vor einem Jahr (3,1 Millionen Euro) und deutlich mehr als noch 2017 mit 2,5 Millionen Euro. Gleichzeitig gibt nicht einmal jedes fünfte Startup (18 Prozent) an, dass dieser Kapitalbedarf bereits gedeckt ist. Vor einem Jahr hatten noch 26 Prozent der Startups genug Kapital für die kommenden beiden Jahre. Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 300 Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Der Kapitalbedarf unterscheidet sich dabei stark nach Größe der Startups. So fehlen Startups mit ein bis drei Mitarbeitern im Schnitt nur rund 770.000 Euro, bei jenen mit 4 bis 9 Mitarbeitern sind es dagegen schon 1,3 Millionen Euro und Startups mit 10 bis 19 Mitarbeitern nennen sogar einen Kapitalbedarf von 3,6 Millionen Euro. Am meisten Kapital benötigen Startups mit 20 oder mehr Mitarbeitern, die im Schnitt 10,8 Millionen Euro brauchen.

Die große Mehrheit der Startups ist aber zuversichtlich, dass sie die Finanzierung am Ende stemmen werden. So geben 39 Prozent an, dass sie das notwendige Geld sehr wahrscheinlich einsammeln werden (2018: 40 Prozent), weitere 42 Prozent halten das für eher wahrscheinlich (2018: 39 Prozent). Dagegen sagen 14 Prozent, es sei eher unwahrscheinlich, dass die Finanzierung klappt (2018: 15 Prozent), nur für 4 Prozent ist es sogar sehr unwahrscheinlich (2018: 5 Prozent). Um die Finanzierungssituation zu verbessern, hält rund jedes dritte Startup (32 Prozent) einen Börsengang in der Zukunft für denkbar. Ein Initial Coin Offering (ICO) ziehen nur halb so viele Startups (16 Prozent) in Erwägung.

Preview von Kapitalbedarf deutscher Startups 2019

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: