Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Marktzahlenarchiv

Stellen Sie ein, welche Wertungsfaktoren Ihnen wichtiger und weniger wichtig sind, wenn bei Ihrer Suche nicht das ganz oben steht, was Sie erwarten.

Sortierung:

Nutzung Künstlicher Intelligenz in Betrieben nach Zahl der MitarbeiterInnen/Größe

Jeder vierte Betrieb ab 250 Mitarbeiter nutzt KI.

Datum und Quelle

09.10.2023 – Randstad / Ifo

Preview von Nutzung Künstlicher Intelligenz in Betrieben nach Zahl der MitarbeiterInnen/Größe

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Premium-Mitglied werden

Verknüpfte Beiträge

Das Ende der KI, wie wir sie kennen

(09.01.2024) Wenn man sich die aktuelle KI-Wasserstandsmeldungen allein in den ersten Tagen dieses Jahres liest, sieht man, wie wichtig Qualitätskontrolle künftig sein wird.

Wer in den Homecomputerzeiten der 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufgewachsen ist, der erinnert sich vielleicht noch an die Diskussionen über den damaligen Megatrend "Computergrafik". Kaum ein Zeitschriftenbericht, kaum ein Vortrag über Computertechnik kam ohne die Beschreibung über die neuen Superfähigkeiten des zu beschreibenden Produkts in Sachen Computergrafik aus. Kann man sich heute kaum vorstellen - Computer ohne Grafik gibt es schließlich nicht mehr.

Mit dem Thema "Künstliche Intelligenz" wird sich das genauso verhalten - und das Jahr 2024 wird der Kipppunkt werden. 2024 werden wir über KI-Anwendungen sprechen, nicht länger über KI-Technik. Wer Ende dieses Jahres seine Software anpreist mit "die kann auch KI" wird vermutlich von der Mehrheit genau so komisch angesehen, wie die Vertriebsleute, die versuchen, ihre Software mit dem Alleinstellungsmerkmal "internetfähig" zu verkaufen. Oder mit Computergrafik.

Die Diskussion über KI dieses Jahr wird also nicht von glänzenden Verkäuferaugen bestimmt, sondern von dem Nutzen, den (Mustererkennungs-)Algorithmen für Unternehmen tatsächlich haben. Egal, ob diese "künstlich" (nein) oder "intelligent" (auch nein) sind. In diesem Zusammenhang sind zwei Forschungsergebnisse spannend, die diese Woche veröffentlicht worden sind:


KI wird wohl nicht deswegen gefährlich, weil sie sich vom Menschen emanzipiert - sondern weil sie menschliche Fehler viel schneller und effektiver wiederholt. 2024 wird auch das Jahr, in der wir über KI-Kontrolle sprechen müssen. Allerdings anders, als die Terminator-Träumer uns weismachen wollen.
Ihr Joachim Graf

PS: iBusiness Executive Briefing ist ein exklusiver Service von iBusiness und erscheint Dienstag und Donnerstag. Sie können es auch als Webversion lesen

Verknüpfte Marktzahlen