Heiße Luft ist zum Fönen da. Ihre E-Commerce-Lösung wählen Sie besser anhand von Fakten. Wir zeigen Ihnen in unserem Vortrag, wie Sie garantiert die Richtige finden.
Zum Vortrag anmelden
Zum Vortrag anmelden
Risiko-Management im Marketing spielt auch immer mehr in Unternehmen eine Rolle. Wie man das Jahresverlustpotenzial berechnet und minimiert.
Programm ansehen
Programm ansehen
Corona treibt Mediennutzung im Internet voran
21.10.2020 Die Corona-Pandemie hat in Deutschland zu einer verstärkten Nutzung von Online-Medien geführt, auch Podcasts und Musik werden deutlich mehr gehört. Ebenso steigt die Zahl der Online-Käufe und Verkäufe.
Die Internetnutzung ist im Vorjahresvergleich in fast allen Altersgruppen gestiegen. Die 14- bis 29-Jährigen verbringen mit rund 6 Stunden täglich brutto die meiste Zeit im Netz. Der Zuwachs zum Vorjahr lag bei 21 Minuten auf 370 Minuten. Die 30- bis 49-Jährigen haben die Connected Time von 226 auf 246 Minuten gesteigert.
Laut der Langzeitstudie 'Convergence Monitor 2020' wächst zudem der Anteil der Online-Shopper im Vorjahresvergleich sprunghaft um 9 Prozentpunkte und erreicht mit 44 Prozent einen neuen Höchststand. Damit bestellt nun schon fast jeder Zweite mindestens einmal im Monat im Internet. Gleichzeitig steigen auch die Verkäufe über das Internet deutlich an. Mit einem Plus von 5 Prozentpunkten bietet nun schon fast jeder Fünfte monatlich Produkte zum Kauf an. Auch Online-Banking ist um 5 Prozentpunkte auf 59 Prozent gestiegen, die klassische Produktinformation um 4 Prozentpunkte auf 65 Prozent.
Der 'Convergence Monitor' wird seit 2008 von Kantar
jährlich erhoben, 2020 findet er erstmals unter dem Dach der AGF Videoforschung (AGF)
statt. In diesem Jahr wurden 1.542 Personen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren befragt, im Zeitraum vom 29. April bis 5. Juni 2020. "Die Daten zeigen deutlich, wie stark die Corona-Krise in den Alltag der Menschen eingegriffen hat. Spannend ist nun, ob diese Niveaus künftig gehalten werden oder ob es mit einer Öffnung des Lebens eine Abwärtsbewegung geben wird", sagt Kerstin Niederauer-Kopf
, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung.
Demnach sind im Internet nicht nur Interaktion, Kommunikation und Transaktion gestiegen, sondern auch die Mediennutzung gesamt. Treiber hier waren vor allem Videos (plus 4 Minuten) und Lesen (plus 5 Minuten). Insbesondere Nachrichten-Anbieter erhielten durch Corona Auftrieb: Der Anteil derjenigen, die im Netz Informationen lesen, stieg von 52 auf 57 Prozent.
: Jeder zweite gibt an, über die Videoplattform Musik zu hören. Außerdem streamen 29 Prozent Musik über andere Kanäle, 22 Prozent hören Webradio, 12 Prozent Podcasts.
Nachdem Podcasts jahrelang auf einem konstant niedrigen Niveau von 5 bis 6 Prozent lagen, ist die Nutzung 2020 im Vergleich zu 2019 um rund ein Drittel gestiegen. Vor allem ältere Zielgruppen hören häufiger Podcasts: Bei den 30- bis 49-Jährigen hat sich der Anteil auf 14 Prozent und damit um die Hälfte erhöht. Bei den 50- bis 64-Jährigen zeigt sich die prozentual größte Steigerung, wenngleich auf ein vergleichsweise geringeres Niveau von 7 Prozent. Von den 14- bis 29-Jährigen hört dagegen schon jeder Fünfte Podcasts - ein Anstieg von rund 18 Prozent im Vorjahresvergleich.
Laut der Langzeitstudie 'Convergence Monitor 2020' wächst zudem der Anteil der Online-Shopper im Vorjahresvergleich sprunghaft um 9 Prozentpunkte und erreicht mit 44 Prozent einen neuen Höchststand. Damit bestellt nun schon fast jeder Zweite mindestens einmal im Monat im Internet. Gleichzeitig steigen auch die Verkäufe über das Internet deutlich an. Mit einem Plus von 5 Prozentpunkten bietet nun schon fast jeder Fünfte monatlich Produkte zum Kauf an. Auch Online-Banking ist um 5 Prozentpunkte auf 59 Prozent gestiegen, die klassische Produktinformation um 4 Prozentpunkte auf 65 Prozent.
Der 'Convergence Monitor' wird seit 2008 von Kantar





Demnach sind im Internet nicht nur Interaktion, Kommunikation und Transaktion gestiegen, sondern auch die Mediennutzung gesamt. Treiber hier waren vor allem Videos (plus 4 Minuten) und Lesen (plus 5 Minuten). Insbesondere Nachrichten-Anbieter erhielten durch Corona Auftrieb: Der Anteil derjenigen, die im Netz Informationen lesen, stieg von 52 auf 57 Prozent.
Zugriff auf das Marktzahlenarchiv
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness.
mehr erfahrenDurch Corona steigen die Online-Mediennutzung und Online-Transaktionen.
(chart: AGF Videoforschung)
(chart: AGF Videoforschung)
Podcast-Nutzung steigt spürbar an
Die Online-Audio-Nutzung ist insgesamt nur leicht von 60 auf 62 Prozent gestiegen. Einen deutlichen Zuwachs von 40 auf 46 Prozent gibt es aber bei den 50- bis 64-Jährigen. Musikstreaming und Podcasts sorgen dabei für die größten Zuwächse. Die beliebteste internetbasierte Musikquelle ist YouTube

Nachdem Podcasts jahrelang auf einem konstant niedrigen Niveau von 5 bis 6 Prozent lagen, ist die Nutzung 2020 im Vergleich zu 2019 um rund ein Drittel gestiegen. Vor allem ältere Zielgruppen hören häufiger Podcasts: Bei den 30- bis 49-Jährigen hat sich der Anteil auf 14 Prozent und damit um die Hälfte erhöht. Bei den 50- bis 64-Jährigen zeigt sich die prozentual größte Steigerung, wenngleich auf ein vergleichsweise geringeres Niveau von 7 Prozent. Von den 14- bis 29-Jährigen hört dagegen schon jeder Fünfte Podcasts - ein Anstieg von rund 18 Prozent im Vorjahresvergleich.
(Autor: Frauke Schobelt )
Marktzahlen zu diesem Artikel:
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Wie Senioren digitale Technologien nutzen
(19.08.2020)
In diesem Beitrag genannt:
Personen:
Firmen / Sites:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar:
US-Regierung erhebt Monopolklage gegen Google
(21.10.2020)
Rekordumsatz für Amazon-Händler am Prime Day
(21.10.2020)
Bundesbürger immer offener für digitale Verwaltung
(21.10.2020)
Corona treibt Mediennutzung im Internet voran
(21.10.2020)