Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: Skeeze/Pixabay)
Bild: Skeeze/Pixabay

Zehn Trends: Was neue Geschäftsmodelle über den E-Commerce offenbaren

04.10.2016 - Zwischenhändler und Verkaufsagenturen gewinnen im E-Commerce an Bedeutung. Sie wollen die Marktchancen für kleine oder neue Marken und Händler verbessern, die sonst kaum noch einen Fuß in die Tür des E-Commerce bekommen würden. Doch das Full-Service-Angebot hat auch einen Haken - und offenbart die wahren Probleme des E-Commerce. iBusiness hat diese in zehn Trends zusammengefasst und zeigt, was in Zukunft der Erfolgsfaktor Nummer 1 im E-Commerce sein wird.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Vor allem für kleinere Markenartikler sind Marktplätze die einzige Chance, erfolgreich in den in- oder ausländischen E-Commerce einzusteigen. Neue Online-Distributoren und Vertriebsagenturen helfen bei der Platzierung.
Der E-Commerce wird nicht nur erwachsen, er wird auch komplexer. Aus ursprünglich einem Geschäftsmodell, dem klassischen Onlinehändler, sind inzwischen unzählige verschiedene geworden. Das liegt zum einen daran, dass sich mit klassischem Onlinehandel kaum mehr Geld verdienen lässt und sich die Unternehmen neue Konzepte einfallen lassen müssen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und beim Kunden Aufmerksamkeit zu erregen. Zum anderen wird der E-Commerce arbeitsteiliger und es bilden sich immer mehr Spezialisten für bestimmte Aufgaben heraus, weil sich so effizient

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Roman Heimbold)
Bild: Roman Heimbold
Roman Heimbold
(Platoyo)

Die Top 13 Learnings für den erfolgreichen Aufbau eines eigenen Online-Marktplatzes

Der Aufbau und Betrieb eines eigenen Online-Marktplatzes steht auf der Roadmap vieler Unternehmen.

Die Komplexität des Projekts erscheint jedoch häufig überwältigend und unzählige Informationen prasseln von allen Seiten auf die Verantwortlichen ein.

Doch worauf kommt es wirklich an?

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: