Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Die Budgetierung der Werbegelder gehorcht veralteten Nutzungsgewohnheiten - tatsächlich klafft eine Schere zwischen dem Zeitbudget, das Nutzer aufwenden und dem Werbebudget, das Advertiser ausgeben (Bild: Richard Huber / wikicommons)
Bild: Richard Huber / wikicommons
Bild: Richard Huber / wikicommons unter Creative Commons Lizenz by-sa
Die Budgetierung der Werbegelder gehorcht veralteten Nutzungsgewohnheiten - tatsächlich klafft eine Schere zwischen dem Zeitbudget, das Nutzer aufwenden und dem Werbebudget, das Advertiser ausgeben

Welche Werbe-Gelder ins Internet gehören

09.11.2011 - Überall ist Zeit Geld - nur nicht bei Werbeausgaben: Nach Mediennutzung geurteilt sind TV und Print hoffnungslos überbewertet, das Internet brutal unterbezahlt. Doch eine Trendwende naht: Schließt sich die Schere, können smarte Interaktive Werbeetats in Milliardenhöhe erschließen.
Abgerundet lag der deutsche Werbeumsatz in 2010 bei etwas über 18,7 Milliarden Euro, wie der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW   ermittelt hat. Die investierten Budgets verteilen sich auf verschiedene Kanäle. Dabei ist es lohnend, einmal zu betrachten, wie diese Verteilung in absoluten Zahlen und in Prozent betrachtet aussieht. Spitzenverdiener im Club der Werbemedien ist demnach das Fernsehen:
  • Fernsehen: 3,954 Milliarden Euro (21 Prozent)
  • Tageszeitungen: 3,638 Milliarden Euro (19,4 Prozent)
  • Publikums- und Fachzeitzeitschriften: 2,310 Milliarden Euro (12,3 Prozent)
  • Internet: 0,861 Milliarden Euro (4,6 Prozent)
  • Radio: 0,692 Milliarden Euro
Zusammen machen diese Medien über 60 Prozent des Gesamtwerbemarktes aus. Das restliche Budget verteilt sich auf Postwurfsendungen, Verzeichnismedien, Kinowerbung, Plakatwerbung, Tonträger und so fort.

Nun ist es spannend, d

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Eva Braun ,  NiCE GmbH ,  Verbindungen
Am: 09.11.2011

Zu: Die Zeit-Geld-Schere: Wieso das Werbemedium Internet unterbezahlt ist

Hei, das ist super. Dann vermiete ich jetzt meine Schuhsohlen als Werbefläche. Die hab ich den ganzen Tag an. OK, ich seh die Sohlen zwar nicht, aber ich verbring jede Menge Zeit mit ihnen...
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: