Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Wow! Faszinierende Anatomie - die Vorteile eines Menschen kombiniert mit denen eines Pferdes. Bestimmt the Next Big Thing (Bild: Sklmsta / wikicommons)
Bild: Sklmsta / wikicommons
Bild: Sklmsta / wikicommons unter Creative Commons Lizenz by
Wow! Faszinierende Anatomie - die Vorteile eines Menschen kombiniert mit denen eines Pferdes. Bestimmt the Next Big Thing

Die Anatomie des Hypes: Wie ein Ding zum "Next Big Thing" wird

06.03.2012 - Regelmäßig machen tatsächlich oder vermeintlich revolutionäre Ideen als Hypes die Runde durch das Web: Aktuell ist es Pinterest. Hypes sind aber dennoch mehr als heiße Luft: Sie sind für Game-Changer wie für -Wannabes zum Marketinginstrument geworden. Zum Dosenöffner praller Wagniskapital-Töpfe. Gründer stehen besonders im E-Commerce unter verschärftem Druck: Nur wer einen Hype in der Tasche hat, kriegt Geld zugesteckt. Ein Blick auf die Anatomie von Hypes verrät, wie man kommunikative Überflieger schafft. Und wer wirklich entscheidet, wie eine gute Idee zum Web-Gespräch wird.
Eigentlich gibt es im Internet keine Hypes. Denn weder das deutsche Wikipedia   noch das englische Wikipedia   kennen den Begriff Hype. Die deutsche Seite leitet weiter zum Medienhype  , die englische zu "media circus". Hier zeigt sich: Ein Hype ist nicht von (Massen-)Medien zu lösen, er entsteht nicht aus der Bevölkerung oder von Endkundenseite heraus, sondern ist ein artifizielles Produkt, gereift auf dem Nährboden der Berichterstattung.

Gemeinsam haben die Definitionen und die Verwendung des Begriffs in sozialen Netzen wie Twitter  , Medien und Foren einige bestimmende Merkmale:
  • Ein Hype ist etwas Temporäres.
  • Es gibt ein Missverhältnis zwischen der Sichtbarkeit in Medien und Aggregatoren und der realen Bedeutung der Sache.
  • Hypes entstehen im Umfeld von neuen Produkten und sind eine Form von Marketing.

1. Was einen Hype im Web ausmacht

Betrachtet man die Web-

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: