Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Nischen-Onlinemarktplätze, zum Beispiel für Kunsthandwerk, können für manche Händler sehr lukrativ sein. Aber - und das gilt auch für alle anderen Marktplätze - nicht für alle Händler. (Bild: Unsplash/Pixabay)
Bild: Unsplash/Pixabay
Nischen-Onlinemarktplätze, zum Beispiel für Kunsthandwerk, können für manche Händler sehr lukrativ sein. Aber - und das gilt auch für alle anderen Marktplätze - nicht für alle Händler.

Marktplatzstudie: Auf welchen Kanälen Shopbetreiber am meisten Gewinn erzielen

18.11.2016 - Für die einen Händler sind Online-Marktplätze ein Dorn im Auge und höchstens ein notwendiges Übel, um die Verkaufszahlen zu sichern. Für die anderen sind sie der wichtigste Traffic- und Umsatzlieferant bei geringen Marketingkosten. In jedem Fall wächst ihre Bedeutung weiter. Welche Marktplatzstrategien die deutschen Onlinehändler verfolgen und mit welchem Kanalmix und auf welchen Plattformen sie die höchsten Gewinne erwirtschaften, zeigt die Marktplatzstudie.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Händler sollten verschiedene Marktplätze ausprobieren, denn es gibt nicht den einen richtigen. Parallel sollten sie die anderen Kanäle so gut es geht stärken.
Der Onlinehandel wie auch der stationäre Handel sind von einer Konsolidierungswelle bedroht. Kleine Händler haben es schwer, wenn sie sich nicht in einer speziellen Nische festgesetzt haben, in der sie konkurrenzlos agieren. Für alle anderen kleinen Unternehmen lohnt sich Stationärhandel kaum noch und der E-Commerce mit eigenem Shop ist zu teuer. Auch kleinere Markenhersteller bekommen zunehmend Probleme. Denn mit der Schließung vieler kleiner Geschäfte sterben ihnen die Handelspartner weg. Und ein eigener Onlineshop macht für viele von ihnen keinen Sinn. Ihnen fe

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: