KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!

DataHub Europe: Hochsichere Cloud-Plattform für Europa startet

21.08.2025 Mit der Gründung der DataHub Europe GmbH legen Schwarz Digits und die Deutsche Bahn den Grundstein für eine europäische Alternative zu bestehenden Daten- und KI-Plattformen. Die Initiative startet mit einer Doppelspitze, ersten produktiven Anwendungen und einer strategischen Partnerschaft mit der Helaba.

 (Bild: HighText Velag)
Bild: HighText Velag
Mit dem offiziellen Start der DataHub Europe GmbH zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser beginnt das Joint Venture von Schwarz Digits zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Deutscher Bahn zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser seine operative Arbeit. Ziel ist der Aufbau eines sicheren und rechtskonformen Datenraums für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Forschung. Ergänzend sollen Werkzeuge für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Anwendungen bereitgestellt werden.

Kernbestandteil ist ein hochsicherer Datenraum, der Unternehmen und Organisationen einen DSGVO-konformen Datenaustausch ermöglicht. Ergänzend dazu bietet die Data & AI Workbench eine umfassende digitale Infrastruktur: Sie agiert als "digitale Werkzeugkiste" und stellt gemeinsame Standards, spezialisierte Toolsets, Expertenwissen und skalierbare Rechenressourcen bereit, mit denen KI-Projekte effizient entwickelt, getestet und produktiv umgesetzt werden können. Ziel ist es, Innovationszyklen zu beschleunigen, Entwicklungskosten zu reduzieren und datenbasierte Kooperationen zwischen Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Verwaltung zu fördern. Ein Marktplatz für kuratierte Datenprodukte ergänzt das Angebot, erleichtert die Wiederverwendung von Daten und eröffnet neue datengetriebene Geschäftsmodelle.

Im nächsten Schritt ist geplant, den Ansatz gezielt auf bestimmte Branchen auszurichten, um deren spezifische Anforderungen besser zu erfüllen - zum Beispiel in den Bereichen Medien, Mobilität, Maschinenbau und Finanzwesen.

Helaba als erster Partner und AuditGPT als erste Anwendung

Die Helaba zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (Landesbank Hessen-Thüringen) wird strategischer Partner im DataHub-Europe-Ökosystem. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Lösungen zu entwickeln, die die digitale Souveränität im Finanzsektor stärken und europäische Werte und Standards fördern. Geplant sind insbesondere KI-gestützte, branchenspezifische Anwendungen und digitale Marktplatzlösungen, basierend auf Open-Source-Technologien, transparenten Prozessen und strenger Einhaltung europäischer Datenschutz- und Sicherheitsstandards.

Mit AuditGPT ist außerdem die erste produktive Lösung bereits im Einsatz. Dabei handelt es sich um einen ein KI-gestützten digitalen Prüfassistent, der Mitarbeitende in der Revision bei der Erstellung von Prüfberichten unterstützt. Die Lösung steht exemplarisch für das Geschäftsmodell des DataHub Europe und ist nach einer erfolgreichen Pilotphase nun produktiv bei Schwarz Digits und der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie entlastet Teams, beschleunigt Prozesse und arbeitet in einem sicheren, DSGVO-konformen Umfeld. Im Rahmen des Joint Ventures wird AuditGPT im nächsten Schritt zu einer marktfähigen Anwendung weiterentwickelt.

Doppelspitze mit starker Vernetzung

Der Hauptsitz der DataHub Europe GmbH befindet sich in Heilbronn und wird durch eine Zweigstelle in Berlin ergänzt, die die Verbindung zu Politik, Verwaltung und KI-Community herstellen soll. Ein fünfköpfiger Beirat mit VertreterInnen der Gründungspartner sowie einem unabhängigen Mitglied übernimmt die strategische Kontrolle. Zur Geschäftsführung wurden Eicko Schulz-Hanssen ‘Eicko Schulz-Hanssen’ in Expertenprofilen nachschlagen und Dr. Julian Kopmann ‘Dr. Julian Kopmann’ in Expertenprofilen nachschlagen berufen. Schulz-Hanssen bringt langjährige Erfahrungen in Software, Vertrieb und Dienstleistungen mit, zuletzt als Berater bei Aleph Alpha zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Kopmann gilt als Experte für digitale Transformation und war zuvor bei der Deutschen Bahn, Mobimeo, Bombardier Transportation und KPMG tätig.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: