Systeme und Tools sind Mittel zum Zweck. Sie müssen im Stande sein, Ihre Anforderungen zu erfüllen und Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn in einem Meer von Lösungen gilt es, die eine Passende zu finden. Wir zeigen Ihnen in unserem Vortrag, wie Sie sich diesem Ziel Schritt für Schritt annähern. Jetzt anmelden.
Programm ansehen
Programm ansehen
Risiko-Management im Marketing ist nicht nur für Banken und regulierte Branchen wichtig, sondern spielt auch immer mehr in Unternehmen eine Rolle, die nicht direkt reguliert sind, aber dennoch wissen wollen, wie hoch ihr Jahresverlustpotenzial in Marketing Operations ist. In diesem Vortrag wird das Tool ACTIMAT präsentiert, das bei der Berechnung hilft. Jetzt anmelden.
Programm ansehen
Programm ansehen
B2B-Commerce: Kunden werden anspruchsvoller
21.10.2014 Der B2B-Commerce wandelt sich. Während Käufe von Unternehmen bisher in der internen Beschaffung durchgeführt wurden, umgehen heute immer mehr Mitarbeiter diesen Prozess und bestellen lieber gleich selbst. Und: Diese Kunden sind anspruchsvoller, sie erwarten B2C-Services.
Wie Intershop in einer Studie
über den B2B-Commerce ermittelt hat, entwickelt sich in Unternehmen eine neue Art der Einkäufer. Sie umgehen die Procurement-Abteilung, weil sie sie als Hindernisse für die Beschaffung im Unternehmen betrachten. Die von Forrester Consulting durchgeführte Studie ergab, dass 52 Prozent dieser sogenannten "rogue buyers" es als komfortabler empfanden, Waren und Dienstleistungen selbst zu kaufen, während ein Drittel der Ansicht war, über ein besseres Verständnis ihrer Bedürfnisse zu verfügen als ihre Kollegen aus der Beschaffung.
Daraus folgt, dass Händler zwar weiterhin direkte Beziehungen zu ihren Kunden in der Beschaffung pflegen sollten. Aber gleichzeitig müssen sie auf die hohen Erwartungen der Endnutzer-Einkäufer im B2B-Kontext eingehen, die daran gewöhnt sind, ihre Einkäufe bequem online zu tätigen. Der "rogue buyer" verlangt eingehende technische Informationen zu den Produkten, mehrere Zahlungsmöglichkeiten, reichhaltige Medieninhalte und Dienstleistungen, die derzeit nur wenige Online-Lieferanten bieten.



Daraus folgt, dass Händler zwar weiterhin direkte Beziehungen zu ihren Kunden in der Beschaffung pflegen sollten. Aber gleichzeitig müssen sie auf die hohen Erwartungen der Endnutzer-Einkäufer im B2B-Kontext eingehen, die daran gewöhnt sind, ihre Einkäufe bequem online zu tätigen. Der "rogue buyer" verlangt eingehende technische Informationen zu den Produkten, mehrere Zahlungsmöglichkeiten, reichhaltige Medieninhalte und Dienstleistungen, die derzeit nur wenige Online-Lieferanten bieten.
(Autor: Verena Gründel-Sauer )
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Tags:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar:
Deutscher Medienmarkt wächst vor allem im Internet
(21.10.2014)
Ebay bietet Click&Collect und Same Day Delivery an
(21.10.2014)
B2B-Commerce: Kunden werden anspruchsvoller
(21.10.2014)


- 16 Interaktiv-Trends für 2021/2022
- Ökosysteme und Kundenbindung
- Deutsche Login-Allianzen
- Event-Shopping: Zukunft von Auktionen
- Marketing-Apps
- Brain-Computer-Interfaces
Der iBusiness Stellenmarkt ist der größte Stellenmarkt der Branche mit tausenden offenen Positionen in Agenturen und Unternehmen der Digitalen Wirtschaft.
Alle wichtigen Messen, Kongresse, Seminare und Branchenevents der nächsten Monate im Überblick
Regelmäßig veranstaltet iBusiness Live-Webinare zu aktuellen Themen rund um ECommerce und digitale Wirtschaft
Fundierte Fachinformation aus den Unternehmen: Die iBusiness Whitepaper bringen Know-How zu Ihnen - kostenlos.