Jetzt kostenlos anmelden
Video abrufen
iBusiness Executive Summary
weitere Ausgaben
Business Executive Summary 06/2020
27.05.2020 Wir ranken: Im Internetagentur-Ranking die größten Fullservice-Agenturen und die größten Payment-Anbieter im deutschen E-Commerce. Wir beschäftigen uns mit COVID19: Die Auswirkungen auf Onlineshops, auf Verlage, auf die Herbstmessen, auf das Marketing, auf den Lebensmittelhandel, auf das Influencermarketing,auf die Kindenbindung. Wir sprechen über Akquise für Agenturen und über Digitalisierung im B2B-Vertrieb. Wir verraten Tipps für erfolgreiche Webinare und für Print-Mailings. Wir analysieren den Trends der Data Lakes und sagen, wie das Wirtschaftsklima im Frühjahr 2020 ist.
Wollen Sie mehr Informationen zu diesem Thema abrufen?
Jeden Tag die neuesten Trends aus der Branche.
iBusiness bietet Ihnen tägliche Analysen und aktuelle Nachrichten. Die Premium-Mitglieder erhalten vollen Zugriff auf iBusiness, als Basis-Mitglied sind Sie kostenfrei aktuell informiert.
Internetagentur-Ranking 2020: Dominanz der Netzwerke steigt
Die Marktentwicklung für die deutschen Fullservice-Agenturen ist hervorragend, aber längst nicht jede Agentur kann davon profitieren. Das aktuelle Internetagentur-Ranking zeigt, wie stark bereits die Dominanz der Netzwerke ist.Weiterlesen
Studie: Die größten Payment-Anbieter im deutschen E-Commerce
Die deutschen Onlineshops bieten andere Bezahlarten an, als die Mehrheit der Bundesbürger schätzt. Das geht aus unserer aktuellen Erhebung unter den tausend größten deutschen Onlineshops hervor.Weiterlesen
Digitalisierung im B2B-Vertrieb: Zwangsehe statt Liebesheirat
Die Vertriebsmitarbeiter sind im Homeoffice statt auf Kundenbesuch - gezwungenermaßen und ohne Vorwarnung und -bereitung. Viele Unternehmen stehen gerade vor der Aufgabe, ihren Vertrieb für die "Fernbeziehung" fit zu machen. Was kurzfristig hilft und wie sich der B2B-Vertrieb langfristig verändert.Weiterlesen
Wie Kundenbindung während der Corona-Krise gelingt
Unternehmen im Krisenmodus müssen die enormen Herausforderungen der Gegenwart meistern und die Weichen für das wirtschaftliche Überleben in der Zukunft stellen. Dazu ist ein Gespür nötig für die aktuellen Stimmungen. Und für Daten.Weiterlesen
Pleite trotz Coronakonjunktur: Auf Online-Shops kommen harte Zeiten zu
Auch wenn der Onlinehandel derzeit eine Sonderkonjunktur vermelden kann, macht die Krise vor dem E-Commerce nicht halt.Weiterlesen
Corona, Verlage und die EBooks: So verändert sich die Lese-Zukunft
Corona zeigt mit Wochen geschlossener Buchhandlungen brutal alle Schwächen der Verlagsbranche auf, Versäumnisse rächen sich. Die Hoffnung ist, dass nun EBooks ihren Durchbruch erleben. iBusiness hat dazu exklusive Zahlen analysiert.Weiterlesen
Akquise: Wo Agenturkunden noch investieren
Es ist eine gute Nachricht für Agenturen: Trotz Corona und drohender Wirtschaftskrise halten Unternehmen mehrheitlich an digitalen Zukunftsprojekten fest, wie unsere Umfrage zeigt.Weiterlesen
Großveranstaltungsverbot: Dmexco und andere Herbstmessen auf der Kippe
Großveranstaltungen sind bundesweit bis Ende August, in den ersten Bundesländern bis Oktober untersagt. Jetzt haben die Behörden dem HighText Verlag gegenüber den Besucher-Grenzwert definiert, den eine Veranstaltung von einer Großveranstaltung trennt. Kongresse und Messen wie Dmexco, Re:Publica und IFA sind entweder eingedampft, wandern ins Netz oder stehen auf der Kippe.Weiterlesen
Smartes Wissensmanagement: So schöpfen Sie aus Data Lakes
Wie sich Data Lakes einfach und sicher nutzen lassen. Bei Data Lakes muss man bei der Datenspeicherung nicht genau wissen, wofür die Daten später einmal gebraucht werden. Datenanalysen werden dadurch flexibler, die Datennutzung agiler. Doch der Datenschutz und die Datensicherheit werden erschwert. Trotzdem sind Data Lakes in Zeiten der DSGVO möglich.Weiterlesen
Digitale Zukunft lokaler Händler: Warum Vertrauen auf Mitleid keine gute Überlebensstrategie ist
Lokale Händler ohne Digitalkonzept leiden besonders unter Ladenschließungen, entsprechend regen Zulauf verzeichnen regionale Marktplätze und ECommerce-Soforthilfen. Auch langfristig ist Crosschannel-Denke gefragt.Weiterlesen
Corona und Online-Marketing: Warum Marken jetzt werben müssen
Viele Marken pausieren aus Sorge ums Markenimage ihre Kampagnen. Ein Fehler, so Experten: Die Rahmenbedingungen für Online-Werbung sind optimal. Jetzt entscheidet sich (bei geringem Einsatz), wer nach der Krise erhöhten Umsatz macht.Weiterlesen
18 Profi-Tipps: Wie Sie Ihr Webinar erfolgreich planen und durchführen
Webinare werden gegenwärtig zum wichtigsten Tool bei der B2B-Leadgenerierung. Basierend auf der langjährigen Erfahrung mit iBusiness-Webinaren haben wir 18 Tipps aus der Praxis zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Onlineveranstaltungen erfolgreicher machen.Weiterlesen
Wirtschaftsklima Frühjahr 2020: Digitalbranche trotzt der Krise und gewinnt
Der Großteil der Wirtschaft steht auf Grund der Corona-Pandemie still. Tausende Unternehmen und Arbeitnehmer bangen um ihre Existenz. Die Digitalbranche hingegen zählt geschäftlich gesehen zu den Gewinnern der Krise.Weiterlesen
Corona und Online-Lebensmittelhandel: Der Durchbruch mit Verfallsdatum
Corona gilt vielen als der große Digitalisierungs-Motor. Jetzt werde auch der Lebensmittel-Onlinehandel kommen und dauerhaft bleiben, glauben viele. Doch eine genaue Analyse gibt Anlass zu klarer Skepsis.Weiterlesen
So geht's besser: Wie Shops in Corona-Zeiten kommunizieren sollten
Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen schaffen besondere Sorgen, Bedürfnisse und Nöte. Wie Shopbetreiber in diesen Zeiten ihre Kunden am besten abholen sollten.Weiterlesen
Wie Influencer Marketing von der Corona-Krise profitiert
Die Corona-Krise verändert das Marketing grundlegend. Viele Produktionen und Kampagnendrehs wurden eingestellt, Marketing-Budgets der Unternehmen teilweise umgeschichtet. Influencer Marketing ist dabei Nutznießer. Zehn Szenarien für Influencer Marketing in Krisenzeiten:Weiterlesen
Gedruckt und digital: Wie Print-Mails das Digital-Marketing triggern
Mit modernen Drucktechniken lassen sich Brief-Mailings individualisieren, als handele es sich um E-Mails. Smarte Triggermails können damit das Digitalmarketing inspirieren, wie der Hemdenhersteller Seidensticker beweist.Weiterlesen
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.