Unser Video zeigt, wie Sie auf iBusiness mit Webinaren und Virtuellen Konferenzen schnell, einfach und preiswert zahlreiche hochkarätige B2B-Leads für Ihren Vertrieb generieren können.
Video abrufen
Video abrufen
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern
Premium-Mitgliedschaft sichern
Corona sorgt für Boom bei Video-Anrufen
22.05.2020 43 Prozent der Internetnutzer setzen vermehrt auf Video-Calls. Viele Senioren nutzen erstmals WhatsApp, Skype, Facetime und Co.
Die weitreichenden Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben in Deutschland zu einem Boom bei der Nutzung von Video-Anrufen geführt. So sagen mehr als 4 von 10 Internetnutzern (43 Prozent), seither vermehrt Video-Anrufe zu nutzen, um sich mit Familie und Freunden auszutauschen. Solche Dienste wie WhatsApp
, Skype
oder Facetime
werden über alle Altersgruppen gleichermaßen verstärkt in Anspruch genommen: 52 Prozent der 16- bis 29-jährigen Onliner setzen seit Beginn der Kontaktbeschränkungen zunehmend auf Video-Calls sowie 43 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 43 Prozent der 50- bis 64-Jährigen.
Auch Senioren über 65 Jahren sind rege Nutzer: 27 Prozent der Onliner aus dieser Gruppe geben an, jetzt vermehrt per Video zu telefonieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom.
Demnach hat die Corona-Krise zugleich dafür gesorgt, dass viele Menschen zum ersten Mal überhaupt einen Video-Anruf ausprobiert haben: Das gilt für 17 Prozent aller Internetnutzer- bei den über 65-Jährigen ist es fast jeder Fünfte (19 Prozent). So nutzen Senioren über 65 Jahren, die nun vermehrt oder erstmals Video-Anrufe tätigen, diese vor allem, um mit den Kindern (93 Prozent) oder den Enkelkindern (79 Prozent) zu sprechen. Jüngere von 16 bis 29 Jahren tauschen sich jetzt häufiger per Videoanruf mit Eltern (61 Prozent), Freunden und Bekannten (67 Prozent) oder dem Partner (48 Prozent) aus.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research
im Auftrag des Digitalverbands Bitkom
durchgeführt hat. Im April 2020 wurden dabei 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 843 Internetnutzer. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: "Welche der folgenden Online-Angebote haben Sie nach Ausbruch der Corona-Pandemie zum ersten Mal oder häufiger genutzt?"; "Wenn Sie an Ihre Video-Anrufe mit Familie, Freunden und Bekannten denken, wie häufig haben Sie in den vergangenen Wochen konkret mit den folgenden Personen gesprochen (Angaben für "häufig", "hin und wieder" und "selten")?"






Auch Senioren über 65 Jahren sind rege Nutzer: 27 Prozent der Onliner aus dieser Gruppe geben an, jetzt vermehrt per Video zu telefonieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom.
Demnach hat die Corona-Krise zugleich dafür gesorgt, dass viele Menschen zum ersten Mal überhaupt einen Video-Anruf ausprobiert haben: Das gilt für 17 Prozent aller Internetnutzer- bei den über 65-Jährigen ist es fast jeder Fünfte (19 Prozent). So nutzen Senioren über 65 Jahren, die nun vermehrt oder erstmals Video-Anrufe tätigen, diese vor allem, um mit den Kindern (93 Prozent) oder den Enkelkindern (79 Prozent) zu sprechen. Jüngere von 16 bis 29 Jahren tauschen sich jetzt häufiger per Videoanruf mit Eltern (61 Prozent), Freunden und Bekannten (67 Prozent) oder dem Partner (48 Prozent) aus.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research




(Autor: Dominik Grollmann )
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar:
Müde, aber unerschüttert
(22.05.2020)
Einzelhandel: Kunden scheuen den Gang ins Geschäft
(22.05.2020)
E-Commerce im April: Bestellvolumen fast verdoppelt
(22.05.2020)
Corona sorgt für Boom bei Video-Anrufen
(22.05.2020)
Google stellt Smart City-Projekt ein
(22.05.2020)