Marketing & Vertrieb in Zeiten von KI: Auf die Intelligenz kommt es an! Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.

Geschäftsmodelle: Fünf Prognosen zu Connected Cars

24.05.2016 Die Automobilindustrie wird durch Connected Cars mit der größten Veränderung ihrer Geschichte konfrontiert und steht nun in Konkurrenz zu Internetunternehmen. Zugleich entstehen durch diese Entwicklung zahlreiche neue Geschäftsmodelle im B2C- und B2B-Bereich. Fünf Vorhersagen zu Connected Cars:

 (Bild: Daimler)
Bild: Daimler
Die Digitalisierung definiert auch die Regeln der Automobilindustrie von Grund auf neu. Die gesellschaftlichen Anforderungen ändern sich, autonomes Fahren wird schon jetzt schrittweise Realität, KFZ-Hersteller stehen bisher völlig fremder Konkurrenz gegenüber, schnellere Innovationszyklen stellen die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen und Daten entwickeln sich zur wichtigsten Ressource. Vor diesem Hintergrund lassen sich aus dem aktuellen Diskussionspapier Geschäftsmodelle zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser des BVDW fünf Vorhersagen zu Connected Cars ableiten:

  • Nutzen statt Besitzen: Die Ansprüche der Gesellschaft entwickeln sich weg vom Besitzen hin zum Nutzen. Das Statussymbol Auto wird massiv an Wert verlieren, während der Zugang zu verschiedenen Formen der Mobilität umso gefragter sein und stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sein wird.
  • Autonomes Fahren: Schon jetzt erleichtern Assistenzsysteme dem Fahrer das Führen seines Fahrzeuges. Eine intelligente Verkehrslenkung kann die bestehende Straßeninfrastruktur optimal auslasten und damit die wirtschaftlichen und ökologischen Schäden, die durch Staus entstehen, erheblich reduzieren. Das Unfallrisiko wird signifikant sinken.
  • Neue Konkurrenz: Die Automobilindustrie steht vor der größten Veränderung ihrer Geschichte. Traditionelle Automobilhersteller müssen sich zunehmend der Konkurrenz aus fremden Branchen stellen und sich gegen Netzwerk- und IT-Dienstleister behaupten. Sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich entstehen zahlreiche neue Geschäftsmodelle. Sicherheit wird der Schlüsselfaktor sein - Hackerattacken auf Connected Cars sind eine Bedrohung für das Eigentum und die Verkehrssicherheit.
  • Schnellere Innovation: Die Digitalisierung definiert die Regeln für den Automobilmarkt neu. Autos haben im Verhältnis zur Konsumentenelektronik deutlich längere Innovationszyklen, sodass verbaute Technik schnell veraltet - diese Lücken werden auch Konkurrenten aus digitalen Branchen füllen.
  • Autohersteller als Big-Data-Manager: KFZ-Hersteller werden selbst zu Entwicklern und Anbietern von Cloud-Lösungen. Sie lernen zunehmend, Daten zu verarbeiten und zu veredeln und sich neue Kooperationsmodelle über Branchengrenzen hinweg zu erschließen. Dabei profitieren sie von ihrer Expertise, Allianzen zu bilden und managen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: