Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Wegen Fachkräftemangel: Anspruch an IT-Weiterbildungen steigt

23.12.2013 Fast 40.000 Stellen im IT-Bereich in Deutschland sind unbesetzt. Kein Wunder, dass der Stellenwert der internen Weiterbildung steigt. Wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Weiterbildungsinhalten und -anbietern sind Abschlussprüfungen mit vergleichbaren Qualifikationsnachweisen. Dies ist das Ergebnis einer Studie zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , die im Auftrag von CompTIA zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unter deutschen Führungskräften durchgeführt wurde.

85 Prozent der Befragten erwarten von einer IT-Weiterbildung eine Abschlussprüfung, die den Wissensfortschritt der Teilnehmer überprüft und mit einer Zertifizierung bestätigt. 59 Prozent der Befragten sind zudem überzeugt, dass IT-Zertifizierungen innerhalb der nächsten zwei Jahre für Unternehmen weiter an Bedeutung gewinnen.

Innerbetriebliche Kooperation setzt einheitliches Wissens-Niveau voraus

Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten möchten durch entsprechende Zertifizierungen sicherstellen, dass die Teilnehmer aus dem eigenen Haus im Anschluss an bestimmte Weiterbildungsmodule einen einheitlichen Wissenshorizont besitzen. "Für die Anbieter von Weiterbildungen bedeutet dies, dass sie modulare Konzepte entwickeln müssen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und zu breit anerkannten Abschlüssen führen", erklärt Milton Goldschmidt‘Milton Goldschmidt’ in Expertenprofilen nachschlagen , Regional Director Central Europe bei CompTIA (Computing Technology Industry Association).

Für die International Technology Adoption & Workforce Issues Study befragte CompTIA 1.256 Führungskräfte aus Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Kanada, Mexiko, dem Mittleren Osten und Thailand.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: