Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
 (Bild: Rainer Sturm/pixelio.de)
Bild: Rainer Sturm/PIXELIO

Das sind die Gewinner und Verlierer im deutschen E-Commerce 2014

11.03.2014 - Der deutsche ECommerce-Markt steckt im Wandel. Die einsetzende Konsolidierungswelle trifft vor allem große Shops. Im Gegenzug wächst der Umsatzanteil im semiprofessionellen und Hobbysegment. Unter dem Strich gibt es einen ganz großen Gewinner.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
Was zu tun ist:
Heute: Markenstrategie entwickeln
Morgen: Markenstrategie Markenversprechen konsequent erfüllen
Übermorgen: Oder sterben legen
Wenn der Bundesverband des deutschen Versandhandels (BVH) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Anfang des Jahres die Umsatzzahlen der Branche ausgibt, jubeln gefühlt 110 Prozent aller deutschen Onlinehändler. Denn die Umsätze im deutschen E-Commerce steigen so stark, dass keine andere Branche mit derartigen Wachstumsraten mithalten kann.

Aber wohin bewegt sich der Onlinehandel und was ist dran an der viel diskutierten Konsolidierungswelle im E-Commerce? Aufschluss gibt die Analyse von iBusiness, bei der die aktuellen Zahlen der Studie Der deutsche E-Commerce-Markt 2013 Relation Browser und die BVH-Hochrechnungen Relation Browser ausgewertet wurden. Beide Studien zeigen, dass der Onlinehandel der w

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Camille Deschamps
Von: Camille Deschamps ,  Mapp Digital Germany GmbH ,  Verbindungen
Am: 11.03.2014

Zu: Das sind die Gewinner und Verlierer im deutschen E-Commerce 2014

Hallo, mich wundern die widersprüchlichen Zahlen zu amazon auf spiegel-online?:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/amazon-kontrolliert-ein-viertel-des-deutschen-online-handels-a-950821.html
BG Christian Sauer
Von:  Susan Rönisch ,  HighText Verlag
Am: 11.03.2014

Zu: Das sind die Gewinner und Verlierer im deutschen E-Commerce 2014

Hallo Herr Sauer,

der Amazon-Umsatz, mit dem iBusiness rechnet, ist der reine Shopumsatz in Deutschland (Amazon.de) bereinigt um Retouren. Werbeumsätze oder Umsätze aus Amazon-Dienstleistungen (z.B. Cloud-Services) sind in unserer Zahl nicht enthalten.

Viele Grüße,
Susan Rönisch
Redaktion iBusiness
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: