Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Social Media: Wie Journalisten das Internet nutzen

04.12.2015 Für Journalisten bedeutet das Internet neben Suchmaschinen auch immer häufiger in sozialen Medien oder mit neuen Online-Werkzeugen zu arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung zum Rechercheverhalten von Journalisten.

 (Bild: Pixabay / CC0)
Bild: Pixabay / CC0
Aus einer aktuellen Befragung der Universität der Bundeswehr München  , mit mehr als 850 Umfrageteilnehmern, geht hervor, dass die Bedeutung von Suchmaschinen für Journalisten im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2013 um etwa 15 Prozent zugenommen hat. Suchmaschinen stehen weiterhin ganz oben in der Gunst der Medienmacher, wenn es darum geht Informationen zu beschaffen. Allerdings zeigt sich je älter die Befragten waren, desto weniger nehmen sie Suchmaschinen für die Recherche in Anspruch.

Auch Soziale Medien sind aus dem Alltag von Journalisten nicht mehr wegzudenken. Zwar nutzen 45 Prozent der befragten
Journalisten soziale Medien weniger als einmal wöchentlich oder nie, aber 24 Prozent der Befragten greifen immerhin mehrmals täglich auf soziale Netzwerke zu und zusätzliche 14 Prozent mindestens einmal täglich. Facebook  , Youtube   und Twitter   zählen laut Studie zu den beliebtesten Informationsquellen. Auch berufliche Netzwerke wie Xing   spielen bei der Informationsbeschaffung mittlerweile eine wichtige Rolle.

Von sozialen Medien erhofft sich knapp jeder zweite Medienmacher (47 Prozent) neue Themen zu finden. Mehr als jeder Dritte will indes wissen, wie seine Veröffentlichungen ankommen. Auch als Recherchequelle sind die Netzwerke bei rund jedem dritten Journalisten gefragt.

Laut Studie machen jedoch immer mehr Journalisten bei der Informationsbeschaffung Abstriche. So gibt 2015 knapp jeder zweite befragte Journalist an (49 Prozent), heute weniger Zeit für die Recherche zu haben als vor fünf Jahren. Auch für Gegenrecherchen und weiterführende Recherchen bleibt den Medienmachern weniger Zeit als noch vor fünf Jahren - eine Tendenz, die sich bereits bei der Umfrage vor zwei Jahren abgezeichnet hatte.

Die Erhebung ist eine Fortführung der Studie Das Google-Dilemma   von 2013.
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von:
Am: 04.12.2015

Zu: Social Media: Wie Journalisten das Internet nutzen

"So gibt 2015 knapp jeder zweite befragte Journalist an (49 Prozent), heute weniger Zeit für die Recherche zu haben als vor fünf Jahren."

Geht es tatsächlich um Zeit haben oder um Zeit nehmen?
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: