Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Die mobile Revolution hat den Onlineshop verändert, aber weitgehend intakt gelassen - jetzt steht er ernsthaft unter Beschuss. (Bild: Rawpixel / Pixabay)
Bild: Rawpixel / Pixabay
Die mobile Revolution hat den Onlineshop verändert, aber weitgehend intakt gelassen - jetzt steht er ernsthaft unter Beschuss.

Fünf ECommerce-Trends: So müssen Onlineshops 2020 aussehen

04.12.2018 - Onlineshops sind in 2019/2020 stark disruptiven Kräften ausgesetzt: KI führt zu einer Service- und Personalisierungs-Revolution - derweil transformieren Präsenzgeschäfte und Marktplätze ihre Rolle im E-Commerce. Mit fünf Strategien bestehen Onlinehändler.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
KI-Service und Synergien mit Showrooms bestimmen zunehmend das Erscheinungsbild des Onlineshops
Der Shop als virtueller Point of Sale wird in den nächsten paar Jahren einem massiven Wandel unterworfen sein - und deutlich anders aussehen als bisher. Wilfried Beeck, Geschäftsführer des Shopsystemherstellers Epages GmbH   prognostizierte sogar in der iBusiness-Analyse Neun Trends, die 2019 den deutschen E-Commerce bestimmen, dass der klassische Onlineshop tot sei. Dabei liegt die Betonung wohlgemerkt auf klassisch: "Kunden, die in ein Spezial-Thema tiefer einsteigen und zu einem Produkt recherchieren wollen, werden das weiterhin im Shop tun. Tot ist der Shop als einziger Uniquer Point of Sale betrachtet." Anstelle einer Seite werde eine Vielzahl von Verkaufskanälen treten: Social Media, Blogs, Communities und mehr - dieser Pluralismus aus Verkaufspunkten wird vom Onlinehändler über eine Art Dashboard, ei

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: