KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.

Vier Trends im E-Commerce für 2015

20.11.2014 Je härter der Wettbewerb - und das ist schließlich die Tendenz im E-Commerce -, desto wichtiger ist es für Onlinehändler, in einem sich so schnell wandelnden Markt mit den aktuellsten technischen Entwicklungen zu gehen. Apptus Technologies zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Anbieter von datengetriebenen Lösungen für den E-Commerce, sieht folgende Trendthemen für Onlinehändler in 2015:

Verknüpfung von Online- und Offlinehandel wird immer wichtiger (Bild: Tchibo)
Bild: Tchibo
Verknüpfung von Online- und Offlinehandel wird immer wichtiger

Trend 1: Wettbewerbsvorteil mit Crosschannel-Strategie

Wer als Händler heute Umsatz machen möchte, muss alle Vertriebskanäle beherrschen. Crosschannel ist ein wichtiger Trend, der dem Handel neue Optionen für den Verkauf ermöglicht. Es ist höchste Zeit, anstelle des Vielkanal-Konzepts "Multichannel" auf ein Einkanal-Denken im Sinne des Omnichannels umzuschwenken. Wo in den letzten fünf Jahren bereits vom Aussterben des klassischen Handels gesprochen wurde, sieht man heute den stationären Handel als wichtigen Kanal einer Crosschannel-Strategie. Nur wer stationären und Onlinehandel intelligent kombiniert, wird in Zukunft wachsen können.

Zunehmende Spannung verheißen dabei insbesondere die Konzepte, die beide Welten an einem Ort verschmelzen lassen, wie zum Beispiel Digital Signage oder digital-unterstützte Verkaufsberatung. So hat auch der Verkäufer über das mobile Tablet immer das aktuelle Portfolio und seine Verfügbarkeit im Blick. Mehr noch: Der Verkaufsberater kann die Empfehlungs-Tools des Onlineshops als Grundlage für seine Beratung nehmen und so dem Kunden genau die Artikel vorschlagen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Interesse der Kunden entsprechen.

Trend 2: Wachstumsmarkt B2B-Handel

Wenn man die Wachstums-Segmente im E-Commerce für die nächsten Jahre betrachtet, landet man unweigerlich beim Thema B2B. Wurde dieses Segment über die Jahre noch belächelt, so liegt es auf der Hand, dass die signifikante Umsatzsteigerung im E-Commerce aus dem B2B kommen wird. Mit dem Vormarsch wird es dabei auch immer mehr Features aus dem klassischen Setup eines B2C-Shops im B2B-Umfeld geben. Egal ob intelligente Suche, personalisierte Recommendations oder die Ausspielung von Inhalten nach Interesse des Users, für Anbieter von ECommerce-Technologien ist der B2B-Markt ein großer Wachstumsmarkt.

Trend 3: Emotionalisierung durch persönliches Interesse

Online-Kunden ist es wichtig, schnell und einfach das zu finden, wonach sie suchen. Sie halten immer häufiger Ausschau nach Einkaufserlebnissen. Customer Loyalty und Emotionalisierung sind Stichworte, die immer bedeutender werden und die erfolgreiche Onlinehändler von Mitbewerbern unterscheidet. Persönliches Interesse erzeugt Emotionalität. Um also Konsumgüter nicht nur mit relevantem Inhalt, sondern auch mit Emotionen zu füllen, können mittels Bilder, Farben und zusätzlicher Visuals positive Reaktionen beim Endkunden ausgelöst werden. Dadurch entsteht Customer Loyalty. Relevanz schafft Akzeptanz - Emotion schafft Transaktion und Traffic.

Trend 4: Personalisierung und Customer Centric Commerce

Weitere wichtige Trendbegriffe 2015 sind Differenzierung und Customer Centric Commerce, also die individuelle Ansprache und Betreuung des Kunden. In einer Welt voller neuer, innovativer Endgeräte muss ein Onlineshop demnach auf die Bedürfnisse einzelner Nutzer angepasst werden, muss sie individueller ansprechen. Die große Herausforderung für den E-Commerce besteht darin, relevanten Inhalt für den einzelnen Kunden aufzubereiten. Empfehlungen müssen subjektiv und interessant sein. Sie sollten die Vorlieben eines Kunden reflektieren, seinem Nutzerverhalten und seiner Einkaufshistorie entsprechen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: