Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

BGH: Youtube muss Raubkopierer nicht komplett verpetzen

24.12.2020 Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Betreiber einer Videoplattform keine EMail-Adressen, Telefonnummern oder IP-Adressen ihrer Nutzer herausgeben müssen, die urheberrechtlich geschützte Inhalte widerrechtlich auf die Plattform hochgeladen haben.

 (Bild: BGH)
Bild: BGH
Eine Filmverwerterin hatte YouTube zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser auf Auskunftserteilung in Anspruch genommen. In der Revisionsinstanz streiten die Parteien darüber, ob die Klägerin Ansprüche auf Auskunft über die EMail-Adressen, die Telefonnummern und diejenigen IP-Adressen hat, die für das Hochladen der beiden Filme und für den letzten Zugriff auf die Konten der Benutzer genutzt wurden.

Das Landgericht hatte die Klage abgewiesen. Der Bundesgerichtshof zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat das Verfahren ausgesetzt, um vom EuGH zu erfahren, ob auch EMail-Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen der Nutzer herausgegeben werden müssen (Entscheidung: 9. Juli 2020 - C-264/19).

Darauf aufbauend hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein Auskunftsanspruch über "Namen und Anschrift" die Auskunft über EMail-Adressen und Telefonnummern der Nutzer nicht einbezieht. Er umfasst auch nicht die Auskunft über die für das Hochladen rechtsverletzender Dateien verwendeten IP-Adressen oder die von den Nutzern der Dienstleistungen zuletzt für einen Zugriff auf ihr Benutzerkonto verwendeten IP-Adressen.

Beim Hochladen von Videos auf "YouTube" müssen sich Benutzerinnen und Benutzer registrieren und dabei zwingend ihren Namen, eine EMail-Adresse und ein Geburtsdatum angeben. Für die Veröffentlichung eines Videos von mehr als 15 Minuten Länge muss außerdem eine Telefonnummer angegeben werden. Ferner müssen die Nutzer in die Speicherung von IP-Adressen einwilligen. Die Klägerin macht exklusive Nutzungsrechte an den Filmwerken "Parker" und "Scary Movie 5" geltend. Diese Filme wurden in den Jahren 2013 und 2014 von drei verschiedenen Nutzern auf YouTube hochgeladen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: