Zum Dossier Paid Content
Wie der Dienstleistungssektor widerstandsfähiger werden will
13.06.2023 Eine internationale Studie bestätigt, dass 2023 das Jahr ist, in dem die operative Effizienz maximiert, die Abhängigkeit von veralteten Anwendungen verringert und Probleme bei der Datenintegration gelöst werden.
Aufbau organisatorischer Widerstandsfähigkeit
77 Prozent der Dienstleistungsunternehmen sagen für dieses Jahr ein Umsatzwachstum voraus, was auf einen vorsichtigeren Ausblick als 2022 hindeutet, als 83 Prozent einen Anstieg erwarteten - dies könnte der Grund dafür sein, dass 85 Prozent der Unternehmen mit einer Verbesserung ihrer Cashflows rechnen, vielleicht weil sie sich gegen wirtschaftliche Schwankungen besser aufstellen wollen. Dennoch erwarten 80 Prozent der Befragten eine Verbesserung der Rentabilität, wobei fast die Hälfte (44 Prozent) für 2023 ein moderates Gewinn-Wachstum erwartet, während mehr als ein Fünftel (22 Prozent) ein starkes Wachstum erwartet. Die IT-Dienstleister und die in den USA ansässigen Unternehmen sind in Bezug auf ihr Umsatzwachstum und ihre Gewinnerwartungen am optimistischsten, während knapp ein Drittel (31 Prozent) der befragten Dienstleister in der DACH-Region pessimistischer sind und für 2023 einen Umsatzrückgang erwarten. Ebenso pessimistisch sind die Finanzdienstleister, von denen 22 Prozent einen Rückgang des Betriebsgewinns erwarten.Innovationshemmnisse von Dienstleitungsunternehmen
Die drei größten Innovationshemmnisse für alle Befragten sind:- Veraltete Anwendungen: 79 Prozent der Führungskräfte sind der Meinung, dass dies im Jahr 2023 ein größeres Problem darstellt, verglichen mit 71 Prozent im Jahr 2022
- Mangelnde Integration zwischen Anwendungen (76 Prozent)
- Begrenzter Einblick in kritische Leistungsdaten (66 Prozent) - dies ist das größte Problem in den Benelux-Ländern (39 Prozent) und den USA (38 Prozent) sowie für Architektur- und Ingenieurbüros und IT-Dienstleister.
Mehr Investitionen in Innovation und bestehende Kundenbeziehungen
Innovation und Transformation sind die obersten Prioritäten für das Wachstum im Jahr 2023, wobei der Schwerpunkt auf der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen liegt, was im Gegensatz zu 2022 steht, als Fusionen und Übernahmen die oberste Priorität waren, jetzt aber als die niedrigste angesehen werden.Auch für 56 Prozent der Architektur- und Ingenieurbüros und 49 Prozent der Finanzdienstleister sind dies die wichtigsten Prioritäten. Um diese Ziele zu erreichen, wollen 65 Prozent der Unternehmen in Instrumente investieren, die ihnen helfen, ihre Kunden besser zu verstehen. Dies soll zu einer gesteigerten Kundenbindung führen, weshalb 57 Prozent in Strategien zur Verbesserung der Kundenbindung investieren wollen.
Fast die Hälfte (44 Prozent) aller Dienstleistungsunternehmen erwartet, dass sie ihre Investitionen in digitale Strategien erhöhen werden. Am optimistischsten sind die Finanzdienstleister sowie die Architektur- und Ingenieurbüros, bei denen jeweils fast ein Viertel (23 Prozent) eine Steigerung ihrer Investitionen um mehr als 5 Prozent erwartet. Nach Regionen aufgeschlüsselt werden die stärksten Steigerungen (>5 Prozent) in Frankreich (29 Prozent), Großbritannien (25 Prozent) und den USA (20 Prozent) erwartet.
62 Prozent der befragten Dienstleistungsunternehmen in der DACH-Region gehen davon aus, dass der Umsatz mit bestehenden Kunden die wichtigste Triebfeder in diesem Jahr sein wird (gegenüber 45 Prozent aller weltweit Befragten). Somit sollen die bestehenden Kundenbeziehungen gestärkt und intensiviert werden.
Die zweitwichtigsten Wachstumsbereiche sind Kundendienst, Projektmanagement sowie Vertrieb und Marketing/Ressourcenmanagement, um die Effizienz zu steigern:
- Architektur- und Ingenieurbüros konzentrieren sich mehr auf das Projektmanagement, Vertrieb und Marketing
- IT-Dienstleistungen sehen mehr Nutzen im Ressourcenmanagement
- US-Firmen sehen das größte Potenzial für Effizienzverbesserungen: 65 Prozent erwarten ein starkes oder sehr starkes Potenzial im Kundenservice, 61 Prozent im Vertragsmanagement und 59 Prozent im Ressourcenmanagement.
- Die Führungskräfte bestätigen auch, dass Projektmanagement im Jahr 2023 oberste Priorität hat: 57 %Prozent planen eine Erhöhung der Investitionen.