Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
 (Bild: Alexander Franke/Flickr)
Bild: Alexander Franke/Flickr
Bild: Alexander Franke/Flickr unter Creative Commons Lizenz by

Regionale Online-Marktplätze: Wie wichtig sie für den Crosschannel-Handel werden

01.07.2015 - 2016 könnte das Jahr der lokalen Onlinemarktplätze werden. Während es aktuell noch nicht viele Erfolgsmeldungen der regionalen Einzelhandelsportale gibt, tut sich gerade einiges in dem Markt. Unter anderem Ebay und Amazon testen E-Commerce mit Regionalbezug. Was Crosschannel-Händler jetzt wissen müssen, welche Strategie sich lohnt und wie die Chancen in Mönchengladbach, Celle und Marburg stehen.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
Was zu tun ist:
Heute: Lokalen Onlinehandel beobachten
Morgen: passenden lokalen Marktplatz aussuchen und in die Crosschannel-Strategie integrieren
Übermorgen: eventuell Marktplatzstrategie anpassen
"In wenigen Jahren schlägt der lokale Einzelhandel den E-Commerce", prognostiziert das Team von IBM Research  . Eine gewagte These, wo doch die Konsumenten immer seltener in die Innenstadt zum Einkaufen gehen - zumindest nach einer Studie des IFH Köln  . Den Trend sehen auch die Händler selbst: 60 Prozent von ihnen beobachten eine rückläufige Kundenfrequenz. Trotzdem haben sechs von zehn der 300.000 deutschen Einzelhändler   noch immer keinen eigenen Online-Shop - und planen auch in Zukunft keinen. Das fand das ECC Köln in einer Umfrage im Juli 2014 heraus. Haupthinderungsgründe sind der zeitliche Aufwand und die anfallenden Kosten. Rund acht Prozent der

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: