Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Mehrheit nutzt digitale Sprachassistenten

17.11.2017 Drei von vier Deutschen (75 Prozent) haben bereits Erfahrungen mit digitalen Sprachassistenten gesammelt oder können sich vorstellen, diese zu nutzen. Die Befragten schätzen vor allem den schnellen Zugriff auf Informationen, fürchten sich aber vor Datenmissbrauch und Überwachung. Dabei haben jüngere Nutzer mehr Bedenken als ältere. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Kantar TNS zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervor.

 (Bild: Amazon)
Bild: Amazon
Hoch im Kurs steht Google zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Assistant beziehungsweise Google Now - 29 Prozent der Deutschen haben hiermit schon Erfahrungen gemacht. Außerdem häufig genannt werden Apples zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Siri (22 Prozent), Cortana von Microsoft zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (14 Prozent) und Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Alexa (12 Prozent). Insgesamt 56 Prozent der Befragten haben schon mal digitale Sprachassistenten genutzt, weitere 19 Prozent können sich vorstellen, das in Zukunft zu tun. Nur jeder Vierte (25 Prozent) schließt die Nutzung kategorisch aus. Während ein Fünftel der Befragten (21 Prozent) überhaupt keine Bedenken bei der Nutzung hat, fürchtet jeder Dritte (33 Prozent) den Missbrauch seiner Daten oder eine Überwachung/Abhören durch Andere. 29 Prozent geben an, es komisch zu finden, mit einem Sprachassistenten zu sprechen - Frauen (34 Prozent) eher als Männer (24 Prozent).

Jüngere Nutzer stehen Sprachassistenten kritischer gegenüber als ältere: Nur 12 Prozent der Befragten im Alter zwischen 16 und 24 Jahren haben keinerlei Bedenken, in der Altersgruppe 45 bis 54 Jahre hingegen sind es 25 Prozent. Dem gegenüber stehen aus Sicht der Befragten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten digitaler Sprachassistenten. Vier von zehn Befragten (39 Prozent) schätzen den schnellen Zugriff auf Informationen (zum Beispiel Wikipedia), ähnlich viele (38 Prozent) finden die Suchmaschinensuche besonders interessant. Sowohl Smart-Home-Anwendungen (Männer: 23 Prozent; Frauen 15 Prozent) als auch Multimediasteuerung (Männer: 32 Prozent; Frauen 23 Prozent) sind bei Männern weitaus beliebter als bei Frauen. Jeder Neunte findet Online-Shopping (12 Prozent) und Essen bestellen (11 Prozent) per Sprachassistent interessant.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: