Zum Dossier 'Temu-Strategie'
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
So aktivieren Werbebriefe die Kundschaft und sorgen für größere Warenkörbe
06.05.2025 Die neueste CMC Print-Mailing-Studie hat in diesem Jahr untersucht, wie die Umschlaggestaltung die Conversion Rate (CVR) und den Werbeertrag im B2C und B2B beeinflussen und welche Performance Print-Mailings im Warenkorbvergleich erzielen. Wichtigstes Ergebnis: Ob Konsumenten oder Geschäftskunden - Print-Mailings motivieren zum Kauf und sorgen für insgesamt höhere Warenkörbe.

Damit bestätigt die CMC Print-Mailing-Studie


- Die Umschlaggestaltung spielt bei der Bestandskundenaktivierung keine besondere Rolle: Um die Wirkung der äußeren Gestaltung genauer unter die Lupe zu nehmen, hat die Studie vier Umschlagvarianten untersucht: eine Basisvariante mit einfachem weißen Umschlag, einen Umschlag mit dem Logo des Anbieters plus Teaser für den Rabatt, eine weitere Variante mit Anbieter-Logo inkl. aktivierendem kurzen Text und eine Branding-Variante mit Logo plus individueller Briefmarke. Die 43 teilnehmenden Online-Shops haben diese vier Varianten in gleicher Auflage an ihre Empfänger versendet. Ergebnis: Die Performance der vier Varianten unterscheidet sich dabei nicht signifikant.
- Die Untersuchung von CVR und RoAS nach Warenkorbhöhe zeigt: Print-Mailings sind bei niedrigen und hohen durchschnittlichen Warenkörben wirtschaftlich erfolgreich. Bei niedrigen Warenkorbhöhen ist die CVR mit 4,5 Prozent höher als die Durchschnitts-CVR aller Studienteilnehmer, der RoAS liegt bei knapp 500 Prozent. Bei Anbietern mit einem durchschnittlich höheren Warenkorbwert ist zwar die CVR niedriger, aber der RoAS fällt mit 2.148 Prozent mehr als doppelt so hoch aus wie im Durchschnitt.
- Physische Werbebriefe aktivieren auch die Business-Kundschaft: Erstmals weist die CMC Print-Mailing-Studie in diesem Jahr die Ergebnisse für zwei Teilnehmer aus dem Geschäftskundenbereich gesondert aus. Die Ergebnisse sind zwar aufgrund der niedrigen Fallzahl nicht repräsentativ, geben aber aufschlussreiche Hinweise und weichen vom Durchschnitt aller Studienteilnehmer leicht ab: So ist die CVR bei den beiden B2B-Teilnehmern mit 2,8 Prozent etwas niedriger, der RoAS fällt indes mit 935 Prozent hoch aus. Auch mit Blick auf die Umschlaggestaltung zeigt sich ein kleiner Unterschied: Die Variante mit dem Logo des Absenders und einer individuellen, auf das Absenderunternehmen abgestimmten Briefmarke performt etwas besser als die anderen drei Varianten.
Torsten Grüske

Die CMC Print-Mailing-Studie erscheint bereits zum achten Mal und wird von Collaborative Marketing Club (CMC)




Für die CMC Print-Mailing-Studie 2025 haben 43 teilnehmende Online-Händler insgesamt 1.157.674 Print-Mailings an ihre Bestandskundschaft versendet. Mit dabei waren Online-Shops wie Ameropa, Deutsche See, Medicom oder WMF Professional Coffee. Die Höchstauflage pro beteiligtem Online-Shop lag bei 50.000 Exemplaren, die zu gleichen Teilen auf alle vier Umschlagvarianten für das Fokusthema Umschlaggestaltung verteilt waren.