Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Homeoffice-Zuschüsse gefragt, aber wenig verbreitet

09.03.2022 Gut die Hälfte aller Beschäftigten sind während der Corona-Zeit tatkräftig von ihren Arbeitgebern unterstützt worden. Das haben viele Arbeitgeber zum Beispiel durch finanzielle Boni getan. Allerdings wurde offenbar die Chance verpasst, die MitarbeiterInnen konkret bei der Einrichtung des Homeoffice zu unterstützen.

 (Bild:  JamesDeMers auf Pixabay)
Bild: JamesDeMers auf Pixabay
Das ergeben aktuelle Zahlen des Trendence-Institutes, das für seinen regelmäßigen HR Monitor mehr als 1.800 Arbeitskräfte zu diesem Thema befragte. Demnach erhalten derzeit mehr als die Hälfte von ihnen (54 Prozent) regelmäßig Schutzmasken oder andere Schutzmaterialien zur Vermeidung von Corona-Infektionen direkt von ihrem Arbeitgeber. Zudem freuten sich 45 Prozent von ihnen während der Krisenzeit mindestens einmal über einen Corona-Bonus. Weniger häufig unterstützen die Unternehmen ihre Mitarbeitenden dagegen bei der finanziellen Ausstattung des Homeoffice. Davon profitierten nämlich gerade einmal 19 Prozent aller Befragten. Bestes Beispiel: Einen Zuschuss zu Strom, Internet oder Telefongebühren erhielten gerade einmal 9 Prozent der Mitarbeitenden.

Mehr Licht, ergonomische Arbeitsplätze: kleine Aufmerksamkeiten mit großer Wirkung

Zu dieser Einschätzung passt, dass Beschäftigte sich eben auch in Zukunft mehr Arbeitszeit im Homeoffice als noch vor der Krise vorstellen können. Während akademische Fachkräfte angeben, vor der Krise im Schnitt 1,5 Tage von zu Hause gearbeitet zu haben, geben sie nun an, auch nach der Krise 3,1 Wochentage dort arbeiten zu wollen. Wenn es darum geht, wie ihr Unternehmen ihnen dort idealerweise unter die Arme greifen könnte, haben sie klare Vorstellungen. So wünschen sich 38 Prozent arbeitgeberseitige Unterstützung für eine stabile und schnelle Internetverbindung - genau so hoch der Anteil derjenigen, die einen PC oder Laptop erwarten. Unterstützung für einen ergonomischen Arbeitsplatz stellen sich ein Viertel der Befragten vor.

Aber auch mit kleinen Aufmerksamkeiten für das Homeoffice können Arbeitgeber schon ins Schwarze treffen. So sprechen 57 Prozent der Mitarbeitenden davon, dass ihr idealer Arbeitsplatz mit viel Licht ausgestattet sein sollte. 34 Prozent wünschen sich Zimmerpflanzen für eine bessere Arbeitsatmosphäre und 38 Prozent Steharbeitsplätze.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: