App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Smart City

Digitalisierung: Klein- und Mittelstädte holen langsam auf

05.11.2019 Deutschlands Klein- und Mittelstädte werden smarter. Die meisten haben aber einen hohen Nachholbedarf. Das geht aus der aktuellen Studie hervor.

 (Bild: Pixabay / Gerd Altmann)
Bild: Pixabay / Gerd Altmann
Die Studie der Unternehmensberatung Haselhorst Associates zum Thema Smart City     zeigt, dass auch beim diesjährigen Ranking der 400 größten Städte Deutschlands mit über 30.000 Einwohnern die Millionenstädte Köln, Hamburg und München auf den ersten Plätzen liegen. Zugleich sind unter den diesjährigen zehn größten Aufsteigern jedoch auch acht kleinere und mittlere Kommunen vertreten.

Während Köln das aktuelle Ranking mit einem Digitalisierungsgrad von 41 Prozent anführt, erzielt Ravensburg die bundesweit größten Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr. Die rund 50.000-Einwohner-Stadt im Süden Baden-Württembergs hat sich vom Rang 365 im vergangenen Jahr auf den 73. Platz hochgearbeitet - und weist nun einen Digitalisierungsgrad von 15 Prozent auf. Der Grund: Die Mittelstadt hat seit 2018 intensiv an der Ausarbeitung ihrer digitalen Agenda gearbeitet und bereits zahlreiche zukunftsweisende Projekte angestoßen. Daneben zählen auch Detmold, Emsdetten, Amberg, Gera, Datteln, Coburg und Bamberg zu den Aufsteigern.

Unabhängig vom Erfolg Ravensburgs macht der Gesamtscore der Mittelstadt zugleich auch ihren großen Nachholbedarf deutlich: Gemessen an einer optimalen Digitalisierung von 100 Prozent ist die Kommune noch weit vom Bestfall entfernt. Für die Studie hat Haselhorst Associates insgesamt über 20.000 Daten aus den 400 untersuchten Städten zusammengetragen und diesen acht Einzelkriterien zugeordnet: Strategie und Umsetzung, Digital Infrastructure, Smart Mobility, Smart Energy & Environment, Smart Home, Building & Security, Smart Health, Smart Education und Smart Government. Aus den Ergebnissen der Segmente wurde dann der jeweilige Digitalisierungsgrad der Städte berechnet.

Generell liegt die große Mehrheit der deutschen Städte noch immer weit unter ihrem digitalen Optimum. Ganze drei Viertel der Kommunen erreichen noch nicht einmal einen Gesamtscore von zwölf Prozent.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: