Heiße Luft ist zum Fönen da. Ihre E-Commerce-Lösung wählen Sie besser anhand von Fakten. Wir zeigen Ihnen in unserem Vortrag, wie Sie garantiert die Richtige finden.
Zum Vortrag anmelden
Zum Vortrag anmelden
Risiko-Management im Marketing spielt auch immer mehr in Unternehmen eine Rolle. Wie man das Jahresverlustpotenzial berechnet und minimiert.
Programm ansehen
Programm ansehen
Deutsche Unternehmen fremdeln mit Künstlicher Intelligenz
05.11.2019 Europaweit glauben 30 Prozent der Finanz-Entscheider, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Fehlerquote im Forderungsmanagement revolutionär minimieren wird. Nur 12 Prozent der deutschen Kollegen teilen diese Meinung. Klares Schlusslicht in Europa.
Mehr als ein Drittel der befragten Manager in Deutschland hält das Thema KI für vollkommen überschätzt. Entsprechend sehen der Arbeit mit KI nur 6 Prozent mit Freude entgegen. In allen anderen Ländern gehen die Entscheider die Zukunftstechnologie deutlich optimistischer an: 18 Prozent können es nicht abwarten mit KI zu arbeiten. Das Transformationspotenzial von KI schätzen die deutschen Finanzentscheider allerdings ähnlich ein wie ihre europäischen Kollegen: So sehen 41 Prozent durch KI Jobs in ihrem Bereich bedroht (Europa: 47 Prozent). Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten"
2019 des Finanzdienstleisters EOS in 17 europäischen Ländern.
Die Ergebnisse für Deutschland im Überblick:
Die Ergebnisse für Deutschland im Überblick:


Zugriff auf das Marktzahlenarchiv
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness.
mehr erfahrenFinanzentscheider fürchten wegen Künstlicher Intelligenz um ihre Jobs
(chart: EOS)
(chart: EOS)
Deutsche Unternehmen sind skeptischer als ihre europäischen Nachbarn
Die Ergebnisse für Deutschland im Überblick:
- "Ich kann mir sehr gut vorstellen vollständig auf künstliche Intelligenz zu vertrauen.": 4 Prozent
- "Ich kann es nicht abwarten mit künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement zu arbeiten.": 6 Prozent
- "Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement bedroht Arbeitsplätze.": 41 Prozent
- "Künstliche Intelligenz wird in den nächsten zwei Jahren ein Trendthema im Forderungsmanagement sein.": 20 Prozent
- "Künstliche Intelligenz ist nur ein Schlagwort und wird vollkommen überschätzt.": 36 Prozent
Die Ergebnisse für Deutschland im Überblick:
- "Ich kann mir sehr gut vorstellen vollständig auf künstliche Intelligenz zu vertrauen.": 19 Prozent
- "Ich kann es nicht abwarten mit künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement zu arbeiten.": 18 Prozent
- "Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement bedroht Arbeitsplätze.": 47 Prozent
- "Künstliche Intelligenz wird in den nächsten zwei Jahren ein Trendthema im Forderungsmanagement sein.": 30 Prozent
- "Künstliche Intelligenz ist nur ein Schlagwort und wird vollkommen überschätzt.": 36 Prozent
(Autor: Susan Rönisch )
Marktzahlen zu diesem Artikel:
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar: