Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Marketing wandelt sich: Von Bauchgefühl zu datengetriebener Präzision. Erfahren Sie, welche Skills künftig zählen – und wie Sie Ihre Rolle im Marketing erfolgreich neu definieren.
Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Der Vortrag zeigt, wie KI aus Datenfluten wertvolle Muster liest, Trends sichtbar macht und datenbasierte Strategien ermöglicht. Social Media wird vom Blindflug zum gesteuerten Erfolg.
Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Künstliche Intelligenz

Deutsche Unternehmen fremdeln mit Künstlicher Intelligenz

05.11.2019 Europaweit glauben 30 Prozent der Finanz-Entscheider, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Fehlerquote im Forderungsmanagement revolutionär minimieren wird. Nur 12 Prozent der deutschen Kollegen teilen diese Meinung. Klares Schlusslicht in Europa.

 (Bild: geralt / pixabay.com)
Bild: geralt / Pixabay
Mehr als ein Drittel der befragten Manager in Deutschland hält das Thema KI für vollkommen überschätzt. Entsprechend sehen der Arbeit mit KI nur 6 Prozent mit Freude entgegen. In allen anderen Ländern gehen die Entscheider die Zukunftstechnologie deutlich optimistischer an: 18 Prozent können es nicht abwarten mit KI zu arbeiten. Das Transformationspotenzial von KI schätzen die deutschen Finanzentscheider allerdings ähnlich ein wie ihre europäischen Kollegen: So sehen 41 Prozent durch KI Jobs in ihrem Bereich bedroht (Europa: 47 Prozent). Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten" zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser 2019 des Finanzdienstleisters EOS in 17 europäischen Ländern.

Preview von Deutsche Unternehmen fremdeln mit Künstlicher Intelligenz

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Deutsche Unternehmen sind skeptischer als ihre europäischen Nachbarn


Die Ergebnisse für Deutschland im Überblick:
  • "Ich kann mir sehr gut vorstellen vollständig auf künstliche Intelligenz zu vertrauen.": 4 Prozent
  • "Ich kann es nicht abwarten mit künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement zu arbeiten.": 6 Prozent
  • "Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement bedroht Arbeitsplätze.": 41 Prozent
  • "Künstliche Intelligenz wird in den nächsten zwei Jahren ein Trendthema im Forderungsmanagement sein.": 20 Prozent
  • "Künstliche Intelligenz ist nur ein Schlagwort und wird vollkommen überschätzt.": 36 Prozent

Die Ergebnisse für Deutschland im Überblick:
  • "Ich kann mir sehr gut vorstellen vollständig auf künstliche Intelligenz zu vertrauen.": 19 Prozent
  • "Ich kann es nicht abwarten mit künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement zu arbeiten.": 18 Prozent
  • "Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement bedroht Arbeitsplätze.": 47 Prozent
  • "Künstliche Intelligenz wird in den nächsten zwei Jahren ein Trendthema im Forderungsmanagement sein.": 30 Prozent
  • "Künstliche Intelligenz ist nur ein Schlagwort und wird vollkommen überschätzt.": 36 Prozent
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: