Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen
Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud
Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Customer Experience
Studie: Wo Unternehmen die Erwartungen der VerbraucherInnen noch enttäuschen
von Christina Rose
25.01.2023 Die Wünsche der NutzerInnen stehen im Kontrast zum Vorgehen der Unternehmen während der Rezession, wie eine aktuelle Studie zeigt. Wie Unternehmen gegensteuern können:


1. Produktinformationen
Die Besorgnis der Unternehmen über die Qualität, Konsistenz und Genauigkeit der Produktinformationen bei globalen Kampagnen nimmt zu. Knapp zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen befürchten, dass schlechte Produktinformationen zu negativen Online- Erfahrungen führen. Das ist ein Anstieg um 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus sind etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Unternehmen der Meinung, dass sie dadurch der Konkurrenz schutzlos ausgeliefert sein könnten - ein Plus von 49 Prozent gegenüber 2021. Tatsache ist, dass detailliertere Informationen über Produkte für Verbraucher eines der wichtigsten Kriterien sind, um sich für eine Marke oder einen Händler zu entscheiden. Daher müssen Unternehmen die volle Kontrolle über ihr Produktdaten-Ökosystem haben.2. Nachhaltiges Einkaufen
Fast die Hälfte (49 Prozent) der Unternehmen verzeichnete im Jahr 2022 eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Dennoch geben 34 Prozent der VerbraucherInnen an, dass bei vielen Marken und Einzelhändlern Informationen zur Nachhaltigkeit zu schwer zu finden sind. Wenn man den KäuferInnen mehr Transparenz in der Lieferkette bietet, indem man ESG-Daten auf Produktetiketten, Listen und in der Werbung hinzufügt, kann dies einen erheblichen Einfluss auf den Umsatz und die Markentreue haben. Für das kommende Jahr planen 55 Prozent der Unternehmen, mehr Informationen über nachhaltige Produkte bereitzustellen.3. Das Metaverse und Digital Collectibles
Die Skepsis gegenüber dem Metaverse sowie Virtual (VR) und Augmented Reality (AR) ist groß. Nur 14 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass VerbraucherInnen ein Produkt eher kaufen, wenn es in einem Geschäft mit AR-Erlebnissen angeboten wird, z. B. in einer AR-Umkleidekabine. Bei Online-VR- und AR-Erlebnissen, wie dem Metaverse und Digital Collectibles, sinkt diese Zahl auf 13 Prozent. Entgegen der Einschätzung der Unternehmen geben jedoch 42 Prozent der VerbraucherInnen an, dass sie eher bereit sind, ein Produkt zu kaufen, nachdem sie VR oder AR in Geschäften erlebt haben. 40 Prozent bekunden sogar Interesse am Kauf von "rein virtuellen" Waren im Metaverse.4. Werbeausgaben
Angesichts knapper Budgets wollen nur 24 Prozent der Unternehmen ihre Werbeausgaben in diesem Jahr erhöhen. Die Mehrheit zieht sich von den neueren Kanälen zurück - 79 Prozent der Unternehmen haben nicht vor, ihre Werbeausgaben für Snapchat oder TikTok zu erhöhen. Sie konzentrieren sich stattdessen lieber auf Plattformen wie Facebook und YouTube, mit denen sie besser vertraut sind. Dieser Rückzug der Werbetreibenden eröffnet mehr Werbefläche für Unternehmen, die bislang auf diesen Plattformen noch wenig aktiv waren und das zu reduzierten Kosten. Unternehmen sollten die Gelegenheit nutzen und sich Top-Werbeplätze auf den von Millennials und der Generation Z am häufigsten genutzten Kanäle sichern. "Wenn die meisten Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihren Umsatz zu steigern, Inventar abzubauen und neue Kunden zu erreichen, dann ist es an der Zeit, nicht mehr der Mehrheit zu folgen", sagt Marcel Hollerbach
Die Studie basiert auf einer Befragung von 755 Entscheidungsträgern aus 16 Ländern, die entweder persönlich für die Verwaltung von Produktinformationen in ihrem Unternehmen verantwortlich sind oder denjenigen unterstellt sind, die dafür verantwortlich sind.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: