Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Abstieg: Immer mehr Menschen weigern sich, Unternehmen personenbezogene Daten zu überlassen (Bild: jg)
Bild: jg
Abstieg: Immer mehr Menschen weigern sich, Unternehmen personenbezogene Daten zu überlassen

Studie datengestütztes Marketing: Was KundInnen Unternehmen verraten wollen

05.04.2023 - Immer weniger Deutsche sind bereit, Unternehmen (Zero-Party-)Daten freiwillig bereitzustellen. Das geht aus einer Exklusivstudie von iBusiness hervor. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig empathische Datenkommunikation zukünftig wird.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Mit dem richtigen Incentive verraten Kundinnen und Kunden durchaus etwas über sich. Aber immer mehr Menschen geben gar keine Daten weiter.
Nur jeder siebte Bundesbürger bzw. jede siebte Bundesbürgerin würde Unternehmen überhaupt keine Daten über sich preisgeben. Das ist die gute Nachricht für Data-Marketer. Im Jahr 2018 war es lediglich jeder Elfte. Das ist die schlechte Nachricht.

Ansonsten sieht es zunehmend düster aus im Feld des Platin-Standards der Kundendatenerhebung, den Zero-Party-Data. Denn die Diskussionen um DSGVO, Google Analytics sowie 'Digital Services Act' (DSA) und 'Digital Markets Act' (DMA) der EU haben in den vergangenen Jahren ihre Spuren hinterlassen. Die Frage "Sind deutsche Onlinewerber wirklich Gesetzesbrecher?" bejahen offenbar immer mehr BundesbürgerInnen, unabhängig von Geschlecht, Einkommen und Alter.

"Welche Daten würden Sie einem Unternehmen überlassen - zum Beispiel für den Rabatt auf eine Ware?" Das h

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: