Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
 (Bild: Henning Hraban Ramm/pixelio.de)
Bild: Henning Hraban Ramm/PIXELIO

Retouren: Mittel gegen den finanziellen Aderlass

16.03.2011 - Bis zu 40 Prozent aller im Web bestellten Waren landen wieder im Onlineshop. Vor allem im Bereich Bekleidung klagen Shopbetreiber über oft ruinöse Remissionsquoten. Dabei sind es immer dieselben Gründe, weswegen Kunden die Waren zurückschicken. Und oft kann man sich als Onlineshop dagegen schützen.
Für den Onlinehandel, für Zulieferunternehmen und Systemfirmen sind Retouren ein immer größeres Problem. Daher wird Retourenoptimierung und -vermeidung zunehmend ein strategisches Thema.

Denn im Onlinehandel ist das Thema Rücksendungen aufgrund von Rücktritt oder Garantiefällen ein wesentlicher Kostenpunkt für den einzelnen Onlinehändler. Für den ein oder anderen Shopbetreiber waren Rücksendungen und die damit verbundenen Aufwendungen schon häufig ein Grund für das Scheitern.

Je nach Branche variiert die Retourenquote um ein Vielfaches, das zeigt eine Untersuchung des Gütesiegel-Anbieters Trusted Shops&nbs

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Thomas Brodowski
Am: 16.03.2011

Zu: Retouren: Mittel gegen den finanziellen Aderlaß

wenn man sich über hohe Retourenquoten ärgert, ärgert man sich auch über seine Kunden. Das Thema Retouren wird in Deutschland immer noch als Renditekiller deklariert. In jder Retoure steckt für uns Onliner die Chance eines Direktkontaktes und statt seine Prozesse, wie jenseits des großen Teiches vorgelebt dies bezüglich zu optimieren greift man hierzulande auf veralterte B2B Verfahren zurück. Jedes Retourenverhinderungsprogramm ist gleichzeitig ein zum scheitern verurteiltest Umerziehungsprogramm an seinem eigenen Kunden. And by the way: Multiplizieren sie die proklamierten "Retourenquoten nach Warengruppen" in diesem Artikel mal zwei, dann sind sie in etwa in der Realität angekommen. Beste Grüße, Thomas Brodowski
kein Bild hochgeladen
Von: Hans-Rainer Mayer ,  nouvelles idées ,  Verbindungen
Am: 16.03.2011

Zu: Retouren: Mittel gegen den finanziellen Aderlaß

Ich weiss nicht, wieviele dieser professionellen Rücksender daran denken, wie ökonomisch und ökologisch sinnlos ihr Verhalten ist.
Nicht alles war möglich ist, muss auch gut sein!
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: