Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

BEVH: Interaktivhandel wächst um 4,2 Prozent

09.05.2014 Ein Umsatzplus von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat der interaktive Handel im ersten Quartal 2014 erwirtschaftet, teilt der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland   (bevh) mit.

Im Zeitraum von Januar 2014 bis März 2014 erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz von 11,1 Milliarden Euro (1. Quartal 2013: 10,7 Milliarden Euro). Das entspricht einem Plus von 4,2 Prozent zum Zeitraum des Vorjahres.

Nur auf den Ecommerce bezogen wurden 9,3 Milliarden Euro umgesetzt. Dies entspricht einem Anteil von 83,3 Prozent am Gesamtumsatz. Gegenüber dem ersten Quartal 2013 konnte der Umsatz um 6,6 Prozent gesteigert werden (8,7 Milliarden Euro / 81,5 Prozent).

Die 5 umsatzstärksten Warengruppen in Millionen Euro
Segment Umsatz in Mio. ¤ (2014) Veränderung Umsatz in Mio. ¤ (2013)
Bekleidung 2.752 + 9,9% 2.505
Bücher 1.011 - 20,9% 1.278
UE/Elektronik 1.140 + 21,4% 939
Schuhe 790 + 45,8% 542
Haushaltsgeräte/-waren 583 - 12,2% 664

Große Umsatzsteigerungen im Vergleich zum 1. Quartal 2013 legten ebenfalls die Warengruppen DIY und Blumen mit 287 Millionen Euro (+ 91,3 Prozent zu 2013: 150 Millionen Euro), Auto, Motorrad und Zubehör mit 239 Millionen Euro (+ 75,7 Prozent zu 2013: 136 Millionen Euro) und Schmuck und Uhren mit 241 Millionen Euro (+ 63,9 Prozent zu 2013: 147 Millionen Euro) hin.

Für die Untersuchung "Interaktiver Handel in Deutschland" werden rund 40.000 Privatpersonen aus Deutschland im Alter von über 14 Jahren von Januar bis Dezember 2014 telefonisch und per Onlinefragebogen zu ihrem Ausgabeverhalten im Online- und Versandhandel und zu ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen (z.B. im Bereich Downloads oder Ticketing) befragt. Die Studie wird in diesem Jahr zum zweiten Mal im aktualisierten Studiendesign vom Marktforschungsinstitut GIM-Gesellschaft für innovative Marktforschung   durchgeführt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: