Der iBusiness Honorarleitfaden ist das Standardwerk für Auftraggeber und Agenturen. Er listet auf 200 Seiten detailliert die bezahlten Preise für sämtliche 87 interaktiven Gewerke.
Leitfaden kaufen
Leitfaden kaufen
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern
Premium-Mitgliedschaft sichern
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von 'Facebook Custom Audience'
26.11.2018 Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in einem Urteil die vorinstanzliche Entscheidung bestätigt, dass der Einsatz von 'Facebook Custom Audience' ohne Einwilligung des Nutzers gegen das Datenschutzrecht verstößt. Zuvor hatte das Verwaltungsgericht Bayreuth
die Anordnung des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht in einem Eilverfahren bestätigt.

Bild: geralt / Pixabay



DasBayLDA erließ eine Anordnung gegen einen bayerischen Online-Shop und forderte das Unternehmen auf, das Marketing-Tool "Facebook Custom Audience über die Kundenliste" nicht mehr einzusetzen. Grund hierfür war, dass der Online-Shop keine Einwilligung des Nutzers einholte. Aus Sicht des BayLDA war dies aber erforderlich, da Kundendaten direkt an Facebook übermittelt wurden. Gegen diese Anordnung klagte der Online-Shop vor dem Verwaltungsgericht Bayreuth. Das Verwaltungsgericht Bayreuth teilte die Ansicht des BayLDA und entschied im Eilverfahren, dass die Anordnung rechtmäßig ergangen sei.
Gegen diese Entscheidung wandte sich der Online-Shop. Daraufhin entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, dass die Anordnung des BayLDA rechtmäßig ist und führte zur Begründung u.a. folgendes aus:
- Für die Frage, ob ein Verhältnis über eine Auftragsverarbeitung vorliegt, kommt es nicht auf die vertraglichen Vereinbarungen der Parteien an, sondern auf die tatsächlichen Abläufe der Datenverarbeitung.
- Im konkreten Fall ist Facebook im Rahmen des Dienstes "Custom Audience" kein Auftragsverarbeiter, sondern Dritter.
- Der Einsatz des Marketing-Tools "Facebook Custom Audience über die Kundenliste" ist nur nach voriger Einwilligung des Nutzers rechtmäßig.
- Zwar habe der Werbetreibende ein berechtigtes Interesse an zielgerichteter Werbung, diesem Interesse stehen jedoch die überwiegenden, schutzwürdigen Interessen der Betroffenen gegenüber, die insbesondere nicht damit rechnen, dass ihre E-Mail-Adresse an Facebook übermittelt wird. Facebook-Nutzer können in ihren Einstellungen selbst überprüfen, welche Unternehmen Kundenlisten mit ihren Daten an Facebook übermittelt haben.
"Die aktuelle Entscheidung des VGH Bayern ist keine Überraschung. Wir haben mehrfach über die Anforderungen an einen zulässigen Einsatz von Marketing-Tools in unseren Tätigkeitsberichten, Pressemitteilungen und sonstigen Veröffentlichungen informiert. Verantwortliche hatten mehr als ausreichend Gelegenheit, ihre Datenverarbeitung zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Wir werden diese Entscheidung zum Anlass nehmen und unsere Prüfung auf weitere Branchen ausweiten und Verstöße nach dem neuen Bußgeldrahmen der DSGVO sanktionieren", so Thomas Kranig

(Autor: Susanne Steiger )
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
In diesem Beitrag genannt:
Personen: Thomas Kranig
Firmen und Sites: bayern.de
Trackbacks / Kommentare
Ihr Kommentar:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Artikel Weiterempfehlen
Empfehlen Sie diesen Artikel an Kollegen oder Freunde weiter.
Empfehlen Sie diesen Artikel an Kollegen oder Freunde weiter.
Alle Meldungen vom 26.11.2018:
![]() |
ECommerce-Recht 2019: Das ändert sich für Shopbetreiber | (26.11.2018) |
![]() |
Abmahnungen: Eine latente Bedrohung | (26.11.2018) |
Black Friday und Cyber Monday (1): Rabatte | (26.11.2018) | |
Black Friday und Cyber Monday: Online-Nachfrage stieg deutlich | (26.11.2018) | |
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von 'Facebook Custom Audience' | (26.11.2018) | |
Viele kaufen Weihnachtsgeschenke erst im Winter | (26.11.2018) | |
Handelsfusion gescheitert: Medimax und Notebooksbilliger bleiben solo | (26.11.2018) |