Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Humanoide Roboter wie 'Kotaro' beherrschen, wenn überhaupt, stets nur eine Fertigkeit. Dieser hier ist wohl auf Niedlichkeit optimiert. (Bild: Manfred Werner - Tsui / wikipedia.org)
Bild: Manfred Werner - Tsui / wikipedia.org
Bild: Manfred Werner - Tsui / wikipedia.org unter GNU-FDL
Humanoide Roboter wie 'Kotaro' beherrschen, wenn überhaupt, stets nur eine Fertigkeit. Dieser hier ist wohl auf Niedlichkeit optimiert.

Die Grenzen der Künstlichen Intelligenz: Vorteil natürliche Blödheit

16.08.2016 - Kaum ein Begriff ist so aufgeladen mit Hoffnungen, Übertreibungen und Irrtümern wie der der 'Künstlichen Intelligenz'. Übernehmen Roboter die Macht - oder siegt die natürliche Blödheit der Kohlestoffwesen? Eine kritische Würdigung eines polarisierenden Phänomens.
von 51622

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Man sollte gegenüber Erfolgsmeldungen über Künstliche Intelligenz kritisch sein und ihre naiv-technokratischen Annahmen hinterfragen. Bevor man im umgangssprachlichen Sinne von "Intelligenz" sprechen kann, hat KI noch einige grundsätzliche Hürden zu nehmen.
"Künstliche Intelligenz" (KI) polarisiert. Die einen glauben daran, dass die Entwicklung der Computer in eine neue Qualität umschlägt und etwas entstehen lässt, das intelligenter als der Mensch ist. Wenn man die Presse liest, kann man schon auf diese Idee kommen: Nicht nur ist das Wort "intelligent" in vielerlei IT-Fachausdrücken verbaut.

Man liest ja auch, dass Stephen Hawking ‘Stephen Hawking’ in Expertenprofilen nachschlagen (Superhirn) und Elon Musk ‘Elon Musk’ in Expertenprofilen nachschlagen (Super-Ingenieur) vor ihr warnen, weil die KI solche Fortschritte macht. Wenn man aber die Quellen näher ansieht, geben sie gar nicht viel her. Elon Musks Wa

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: