Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Jetzt Premium-Mitglied werden und 25% sparen Premium-Mitgliedschaft sichern
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern
Halten Ausschau nach einem Spam-Suchergebnis zum Futtern: Kaiserpinguine in der Antarktis (Bild: Josh Landis / U.S. Antarctic Program Photo Library)
Bild: Josh Landis / U.S. Antarctic Program Photo Library
Halten Ausschau nach einem Spam-Suchergebnis zum Futtern: Kaiserpinguine in der Antarktis

Ratlose SEOs: Wie das Pinguin-Update zehn große SEO-Irrtümer entlarvt

04.05.2012 - Das Pinguin-Update hat vor allem eines gezeigt: Es gibt SEOs und es gibt SEOs. Die einen können in nachhaltigen Geschäftsmodellen denken, die anderen scheitern zunehmend an zehn großen SEO-Selbsttäuschungen. Doch langfristig bekommen auch die cleveren SEOs ein Problem. Zehn Trends für nachhaltige und zukunftssichere Suchmaschinenoptimierung zeigen, welche Evolution SEO in den kommenden Jahren durchlaufen muss.
Was haben Pandas und Pinguine eigentlich gemeinsam? Abgesehen davon, dass es die Namen von Google-Updates sind, bei deren Rollout es SEOs kalt den Rücken hinunterlief - den einen deutlich mehr als den anderen?

Es gibt darüber hinaus noch einige verbindende Elemente:
  • Die Farben beider Tiere sind schwarz-weiß (was unter SEOs als Anspielung auf Googles     Unterscheidung zwischen Black-Hat- und White-Hat-SEOs gelesen wurde - was ziemlicher Unfug ist)
  • Beide Updates reduzierten in den Suchergebnisseiten den Anteil von qualitativ minderwertigen Seiten - oder zumindest dessen, was Google dazu zählt.
  • Beide Updates drehen sich im Kern um Nutzwert und den Faktor Mensch: So wie der Panda den Mehrwert von Seiten anhand Absprungraten und Verweildauern in den Fokus stellte, so stürzt sich der Pinguin gnadenlos auf alles, was bei den Links artifiziell aussieht: Künstlich herangezüchtete Verlinkungskonstrukte, die meist auf mit Money-Keywords vollgestopfte Seiten führen - davon ernährt sich der Pinguin.

Jammern 2.0: Das böse Google und die armen SEOs

Einer der interessantesten Nebeneffekte des Pinguins ist jedoch jenseits der Google-Suche zu beobachten: Denn er hat vor allem enthüllt, wie doch weite Kreise der SEO-Branche nach wie vor ihren Job als eine rein technische Optimierungsleistung begreifen - und in Google den unberechenbaren Bösewicht sehen, der ihnen die Geschäftsmo

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:

Zu: Ratlose SEOs: Wie das Pinguin-Update zehn große SEO-Irrtümer entlarvt

Ich habe noch nie einen so "nichts sagenden" und langgezogenen Beitrag ohne jegliche Infomation gelesen....
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: