Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Ein Päckchen erhalten, macht den Kunden glücklich. Die Retoure dagegen nervt den Kunden - und den Händler noch mehr. (Bild: DPD)
Bild: DPD
Ein Päckchen erhalten, macht den Kunden glücklich. Die Retoure dagegen nervt den Kunden - und den Händler noch mehr.

Wie Shopbetreiber das Retourenproblem wirklich lösen

11.04.2016 - 80 Prozent Retourenquote, gebrauchte Rücksendungen, horrende Aufbereitungskosten: Für manchen Shopbetreiber sind Retouren der reinste Horror. Dabei ist effektives Retourenmanagement kein Hexenwerk. iBusiness stellt acht Strategien vor, mit denen jeder Shopbetreiber seine Retouren in den Griff bekommt.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
Was zu tun ist:
Heute: Retouren analysieren, Probleme und Fehlerquellen identifizieren
Morgen: Retourenvermeidung und After-Sales-Prozess optimieren
Übermorgen: Retouren in die Crosschannel-Prozesse integrieren
Retourenprozesse sind erfolgskritischer Faktor beim Onlineshopping. Und zwar für beide Seiten, für den Händler als auch für den Kunden.
  • Für den Kunden ist eine Retoure mit einer Enttäuschung oder nicht erfüllten Erwartungen verbunden. Das ist nicht nur ärgerlich für den Kunden, es schlägt sich auch negativ auf die Zufriedenheit und damit auf die Reputation des Händlers nieder. Außerdem bedeutet sie für den Kunden zusätzliche Arbeit: Wie eine Studie vom Händlerbund   zeigt, sieht eine Mehrheit von 58 Prozent der Nutzer aufwändige Rücksendungen als besonders großes Ärgernis an. Bei den befragten Frauen liegt die Zahl sogar bei 63 Prozent.
  • Der Händler wiederum wird durch die Retoure nicht nur um seinen Umsatz gebracht, sondern ihm entstehen auch enorme zusätzliche Kosten, die schon so manchen Händler ins Straucheln gebracht haben.
Umso wichtiger, dass ein Händler seine Retouren perfekt im Griff hat. Das aber ist bei vielen Shopbetreibern nicht der Fall. "Im Retourenmanagement steckt noch immer sehr großes Potenzial, weil in diesem Bereich, vor allem im After-Sales-Management, viele Prozesse noch nicht optimiert wurden", hat Roland Schäfer, Geschäftsführer der ECommerce-Beratung Saphiron  , beobachtet. Dabei geraten die deutschen Onlinehändler unter anderem durch die steigende Dominanz von Amazon   immer weiter unter Druck. Optimieren, Prozesse verschlanken und Geld sparen, wo es nur geht, bestimmt in Zukunft den

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: