Hier zu Premium-Plus upgraden
Premium-Mitgliedschaft sichern
Status Quo: So setzen Unternehmen KI ein
17.06.2025 Unternehmen erzielen durch den strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz - insbesondere durch fortschrittliche KI-Agenten - deutliche Produktivitätssteigerungen und Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig bleiben Datenschutz und Datenhoheit zentrale Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung von KI.


Während sich viele Unternehmen noch an grundlegende KI-Tools gewöhnen, erzielen fortgeschrittene KI-Anwender, die KI für Anwendungsfälle wie beispielsweise Prozessautomatisierung einsetzen, im Durchschnitt Produktivitätssteigerungen von 37 Prozent. Damit liegen sie weit vor ihren Mitbewerbern. Insgesamt glauben 70 Prozent, dass KI die kompetitive Landschaft ihrer Branche prägen wird.
KI-Agenten sind schon fast überall im Einsatz
Wenn Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen, dann meist unter anderem in Form von KI-Agenten. Bereits bei 87 Prozent der Befragten ist eine zumindest grundlegende Spielart von Agenten im Einsatz. 41 Prozent nutzen sie darüber hinaus für fortschrittliche, vollständig autonome Abläufe, welche zu deutlich höheren Produktivitätssteigerungen führen. Im Durchschnitt kommen in den Unternehmen dabei 2,3 Modelle verschiedener Anbieter zum Einsatz.Damit verändern KI-Agenten die Arbeitsweise von Unternehmen schon jetzt erheblich. Ihr Nutzen geht über traditionelle Automatisierung hinaus, indem sie komplexe Aufgaben übernehmen und Unternehmen erlauben, organisatorische Arbeitsabläufe neu zu gestalten. Um ihre Teams auf den Einsatz von und den Umgang mit KI vorzubereiten, setzen die meisten Unternehmen (58 Prozent) auf Upskilling-Maßnahmen.
Mit den neuen Tools kommen allerdings auch neue Sorgen. Für 74 Prozent stellen Datenhoheit und Datenschutz bei der Einführung von KI den Aspekt dar, der am meisten Bedenken hervorruft. Auch deshalb nennen 73 Prozent Datenschutz und Compliance als entscheidenden Faktor, wenn sie neue KI-Tools evaluieren und auswählen.