Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Sascha Pallenberg über Metaverse, NFT und andere Lügen

14.11.2022 Diejenigen, die Markenentscheidern Metaverse-Traumerfolge versprechen - sie lügen. Erst Apple wird den Markt in ein paar Jahren überhaupt definieren. Im Video-Podcast schenkt der deutsch-taiwanesische Tech-Blogger Sascha Pallenberg nicht nur der NFT- und Blockchain-Szene heftig ein.

 (Bild: Meta)
Bild: Meta
"Wer heute behauptet, dass er/sie ein Metaverse betreibt, lügt. Wer heute behauptet, dass das Web 3 dezentralisiert ist, lügt. Wer heute behauptet, dass es bei NTFs um Kunst und nicht digitale Abzocke geht, lügt." Sascha Pallenberg , der seit Jahren ebenso bekannte wie meinungsstarke Techblogger (aktuell bloggt er bei Metacheles  ) hat eine klare Position zu der Sau, die aktuell durch die Marketing- und Tech-Spalten in allen Kanälen getrieben wird.

Und diese Sau haben wir alle schon gesehen, beklagt er sich: "Mal davon abgesehen, dass wir seit Ultima Online   - also seit 1997 - bereits Metaversen haben und auch heute noch, fast 20 Jahre nach seinem Launch, Second Life   200.000 tägliche aktive Nutzende aufweisen kann." Der Technikexperte, der aktuell als Chief Awareness Officer bei der Lernplattform Aware   tätig ist, ist sich mit iBusiness-Herausgeber Joachim Graf einig: "Im Moment ist das Metaverse nicht mehr und nicht weniger als ein frisch aufgebrühtes Second-Life, mit Kindchen-Grafik und einer Armada aus Web3, Krypto- und NFT-Prophetinnen und Propheten."

Für ein funktionierendes Metaverse fehle es an der Netzkapazität, der Hardwarekapazität und dem Anwendungsnutzen. Die Versprechen der Metaverse-Agenturen und -Anbieter sind die Pixel nicht wert, auf denen sie daherkommen.
(Video: iBusiness)



Doch das zentrale Problem am Metaverse ist zweierlei:

  1. Einerseits sind die vielen existierenden MMORPG-, 3D- und VR-Plattformen - von World of Warcraft   bis Second Life nicht vernetzt und werden es auch in den nächsten Jahren nicht werden. Dem integrativen "Meta"-Gedanken stehen die wirtschaftlichen Interessen der Plattformbetreiber entgegen: Google  , Facebook   oder Microsoft   werden den Teufel tun und die Nutzenden aus ihren Walled Gardens befreien in eine offene Systemlandschaft.

  2. Und andererseits ist all das, was es aktuell an immersiven Echtzeitwelten gibt, nicht auf das wichtigste Endgerät - das Smartphone - übertragen. Es fehlt für die Datenmenge die Server-Infrastruktur. Es kann nicht an Millionen Nutzende in Echtzeit ausgespielt werden. Und es existiert keine VR-Brille, die Echtzeitwelt in der nötigen 4k-Mindestauflösung darstellen kann.
Pallenberg argumentiert: "Die Technologie, um das Metaverse zu befeuern, existiert einfach nicht. Nicht heute, nicht morgen und auch nicht in diesem Jahrzehnt."
Sascha Pallenberg prognostiziert im Videopodcast, dass "Apple mit seiner Brille den AR-Markt nicht nur aufrollen, sondern definieren" wird, wenn die Apfelbrille dann kommt. Eine These, der Joachim Graf widerspricht. Doch Pallenberg ist sich sicher: Einen digitalen Layer voller Infos über die reale Welt zu legen und dank eines Knowledge Graphs und der persönlichen Daten, die Menschen dann zur Verfügung stellen, damit könne man entsprechenden Kontext herstellen. Der Vorteil im Gegensatz zu Metaversum-Träumen: Das benötige weniger Performance im Backend, kleinere Cloud/Netz-Infrastrukturen und eine simplere Hardware bei den Nutzenden.

Einig sind die beiden sich bei der ToDo-Liste für Entscheidungstragende bei Marken und Digitalunternehmen: Die technische Entwicklung im Auge behalten, sie alle zwei bis drei Jahre persönlich in Augenschein nehmen - und in der Zwischenzeit die Budgets nicht den Metaverse-Predigern hinterherwerfen.
Thema: Sascha Pallenberg über Metaverse, NFT und andere Lügen

Kommentar von Joachim Graf

Metaverse: Die Lösung für ein Problem, das keiner hat

Metaverse hat ein Problem: Es gibt keine Anwendung, die man ohne es nicht sinnvoller erledigen könnte. Und dass es keine Technik dafür gibt, natürlich. Und dass die großen Player keine Lust auf Interoperabilität haben.

Weiterlesen
 (Michael Poganiatz)
Bild: Michael Poganiatz
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: