Praxisbeispiele zu Digitaler Transformation, PIM, IoT, B2B-Projekte, SAP-Integration, Kanalharmonisierung, B2B-Marketing
Jetzt kostenlos vorregistrieren
Jetzt kostenlos vorregistrieren
Das Standardwerk: Formulare zur detaillierten Planung und aktive Steuerung der Kosten in Online- und Multimedia-Projekten. Für Agenturen, Freelancer, Publisher und Shopbetreiber. Hier bestellen
Quartalszahlen: Onlinehandels-Umsatz steigt auf 11,3 Milliarden Euro
20.11.2015 Die deutschen Onlinehändler verzeichneten im dritten Quartal 2015 ein Umsatzplus von 15,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dabei stammt der größte Anteil am Gesamtumsatzes aus Online-Märktplätzen. Insbesondere der Lebensmittelversand erfuhr eine intensive Belebung. Das zeigen die aktuellen Quartalzahlen des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
.
Die aus der Vergangenheit gewohnt starken Top-5-Warengruppen lassen sich auch in dem 3. Quartal 2015 erkennen:
- Bekleidung: 2.933 Millionen Euro (Q3/2014: 2.813 Milliarden Euro; +4,3 Prozent)
- U-Elektronik/E-Artikel inkl. Telekommunikation: 1.901 Millionen Euro (Q3/2014: 1.778 Millionen Euro ; +6,9 Prozent)
- Schuhe: 879 Millionen Euro (Q3/2014: 872 Millionen Euro ; +0,8 Prozent)
- Bücher und E-Books: 868 Millionen Euro (Q3/2014: 1.088 Millionen Euro; -20,2 Prozent)
- Möbel und Dekoration (inkl. Lampen): 721 Millionen Euro (Q3/2014: 742 Millionen Euro; -2,8 Prozent)
Den bevh-Zahlen zufolge befindet sich das Warensegment Lebensmittel im starken Aufwind. Hier stiegen die Umsätze auf 290 Millionen Euro (Q3/2014: 190 Millionen Euro; +52,4 Prozent). Auch das Interesse der Konsumenten an digitalen Dienstleistungen hat im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erheblich zugenommen und so verzeichneten die digitalen Dienstleistungen im dritten Quartal 2015 eine Umsatzsteigerung von 38 Prozent.
Online-Marktplätze haben den Multichannel-Handel überholt
Online-Marktplätze holten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf und verzeichneten im dritten Quartal 2015 mit 6.029 Millionen Euro (Q3/2014: 5.272 Millionen Euro; + 14,4 Prozent) den größten Umsatz unter den Versendertypen. Die Multichannel-Händler erfuhren eine leicht rückläufige Entwicklung und erwirtschafteten 4.263 Millionen Euro (Q3/2014: 4.393 Millionen Euro; -3 Prozent). Internet-Pure-Player verzeichneten Umsätze von 1.577 Millionen Euro (Q3/2014: 1.513 Millionen Euro; +4,3 Prozent). Versender, die im Stationären Handel beheimatet sind vermerkten einen rückläufigen Umsatz bei 1.419 Millionen Euro (Q3/2014: 1.598 Millionen Euro; -11,2 Prozent).(Autor: Susan Rönisch )
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Trackbacks / Kommentare
Ihr Kommentar:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Artikel Weiterempfehlen
Empfehlen Sie diesen Artikel an Kollegen oder Freunde weiter.
Empfehlen Sie diesen Artikel an Kollegen oder Freunde weiter.
Alle Meldungen vom 20.11.2015: