
iBusiness Themen-Dossier: Pricing und Repricing
Preise dynamisch anzupassen - vor allem aufgrund des Pricings des Wettbewerbs - ist schon längst Megatrend im Onlinehandel geworden. Automatisiertes Pricing und Repricing von vergleichsweise zu teuer oder zu billig angebotenen Produkten soll Shops helfen, im Konkurrenzkampf das Optimum an Konversionen zu erreichen - bei optimaler Ausreizung der Marge.
Doch wer die Fallstricke beim (Re)Pricing nicht kennt, automatisiert sich schnell zu Tode, statt automatisierte Gewinn-Optimierung zu betreiben.
Repricing betrifft mittlerweile den gesamten Onlinehandel. Gemeint ist damit die dynamische Preisbeobachtung und -Anpassung im Shop, auf Marktplätzen und in Preisvergleichsangeboten. Im Unterschied dazu gibt es mit Dynamic Pricing eine weitere Technologie, die es erlaubt, verschiedenen Zielgruppen oder gar Personen individuelle Angebote zu machen. Einfachstes Beispiel: Kunden die den Shop mit einem iPad aufsuchen, erhalten höhere Preise als andere Kunden, da ihnen eine höhere Zahlungsbereitschaft unterstellt wird. Rechtlich ist ein solches Vorgehen allerdings problematisch, da es diskriminierend wirkt. Aus diesem Grund gehen Dynamic-Pricing-Anbieter eher dazu über, identische Angebote zu machen, diese aber je nach Besucher anders zu sortieren. iPad-Nutzer sehen hochwertige und teure Angebote, Android-Anwender günstigere Produkte.
Preisstrategien: Wie Händler zur optimalen Marge kommen
Identische Produkte, austauschbare Usability, vergleichbarer Service: Wer als Händler keine Marke wird, kann sich nur über den Preis unterscheiden. Automatisierte Repricing-Tools verschärfen nun den Wettbewerb weiter. Acht Strategien, wie Sie den Preiswettbewerb trotz Preisautomatisierung überleben.
Verkaufspsychologie: Wie Sie Ihre Kunden richtig triggern
Jeden Tag treffen Ihre Kunden unzählige Entscheidungen. Mit den richtigen Triggern können Sie im entscheidenden Moment Einfluss darauf nehmen. iBusiness erklärt wie.
Verkaufspsychologie: Worauf Sie beim Check-out achten müssen
Kurz vor der Kasse springen viele Kunden wieder ab. Die Gründe können vielfältig sein - doch mit ein paar verkaufspsychologischen Tricks können Sie die Rate der Abbrecher deutlich senken.
Automatisches Pricing kontra Marge: Wie Shops dennoch der Preisspirale entkommen
Automatische Pricing-Lösungen sollen für Shops die Preise der Konkurrenz beobachten und die eigenen optimieren. Diese sinnvollen Tools retten aber langfristig nicht vor dem Verbrennen der Marge. Der Strategie-Vergleich zeigt, welcher Weg wirklich funktioniert.
Repricing-Strategien: Wie Händler im totalen Wettbewerb überleben
Identische Produkte, austauschbare Usability, vergleichbarer Service: Wer als Händler keine Marke wird, kann sich nur über den Preis unterscheiden. Automatisierte Repricing-Tools verschärfen nun den Wettbewerb weiter. Acht Strategien, wie Sie den Preiswettbewerb trotz Preisautomatisierung überleben.
Nach dem Mytaxi-Desaster: Welche Pricing-Strategien bei Dienstleistungen funktionieren
Dynamische Preisanpassung gehört zu den großen Zukunftsthemen im elektronischen Handel. Erste Shops beginnen automatisches Pricing zu nutzen, um das beste aus ihren Marge herauszuholen. Dass Pricing-Modelle nicht immer funktionieren, hat der jüngste Vorstoß von Mytaxi gezeigt. Und das hat gute Gründe.
Repricing-Trends: Die Zukunft der Preisfindung im E-Commerce
Preise dynamisch an den Wettbewerb anzupassen, wird zum Megatrend im Onlinehandel werden. Doch wer die Fallstricke beim Repricing nicht kennt, automatisiert sich schnell zu Tode, statt automatisierte Margen-Optimierung zu betreiben. Sieben Trends für die Zukunft der Preisfindung für Shops.
Dynamisches Pricing: Das lukrative Spiel mit dem Feuer
Immer mehr Händler beginnen damit, die Artikelpreise in ihren Onlineshops mehrmals täglich anzupassen. Auf diese Weise wollen sie wettbewerbsfähig bleiben, wenn Konkurrenten die Preise für Produkte reduzieren. Rechtlich bewegen sich Händler damit zwar auf der sicheren Seite. Das Spiel mit dynamischen Artikelpreisen bleibt dennoch ein Spiel mit dem Feuer. Denn gerade Multichannel-Händlern mit Print-Katalogen oder Filialgeschäften droht schnell Ärger.
Realtime-Pricing: So kommen Shops an fette Warenkörbe
Erste Händler planen, ihre Webanalyse-Daten zur Echtzeit-Preisbildung zu verwenden. Auf diese Weise sollen finanzstarke Kunden dann teurere Produkte oder höhere Preise im Shop bekommen. Mit viel versprechenden Strategien lässt sich der Umsatz signifikant steigern. Mit anderen die Finger verbrennen.
Versicherer investieren kaum in digitale Plattformen
Die Versicherer in Deutschland und im deutschsprachigen Raum halten sich bei digitalen Plattformen finanziell zurück. 80 Prozent wollen bis 2025 wenig oder gar nichts investieren. Dabei planen sie selbst Plattformen zu betreiben und die eigenen Angebote auch woanders zu integrieren. Doch das Geld geben sie lieber aus, um bestehende Abläufe zu verbessern und neue Apps auf den Markt zu bringen.
Nachfrage und Preise bei Home-Office-Produkten stark gestiegen
Eine Untersuchung zur Nachfrage- und Preisentwicklung bei Home-Office-Produkten der letzten acht Monate zeigte nun, dass in diesem Bereich ein enormer Anstieg zu Beginn der Corona-Krise festzustellen war.
Coronakrisa: Preise sinken wegen schwacher Nachfrage
In Folge der Coronakrise senken viele Unternehmen die Preise. Der Grund dafür ist, dass die gesunkene Nachfrage für die Unternehmen schwerwiegender ist als Einschränkungen auf der Angebotsseite.
Preise, Sicherheit, Hygiene: Die Anforderungen an Onlinehändler steigen
Nach einem kontinuierlichen Anstieg im April hat sich das ECommerce-Wachstum im Mai 2020 stabilisiert. Gleichzeitig stellen Verbraucher höhere Anforderungen an den Onlinehandel.
Verbrauchern ist guter Kundenservice wichtiger als niedrige Preise
Die Leistung des Kundendienstes beeinflusst 88 Prozent der Konsumenten in ihrer Kaufentscheidung. Bei der Kontaktaufnahme bevorzugen sie noch die klassische Kanäle und misstrauen Chatbots.
Logistik: Preisdruck bestimmt Onlinehandel
Eine aktuelle Logistik-Studie zeigt, dass sich deutlich mehr Online-Händler als 2018 der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen. Doch große Mengen beschädigter Retouren und der starke Kostendruck bestimmen weiterhin den Online-Handel.
Gütesiegel beeinflussen Kauf- und Preisbereitschaft erheblich
Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge steigt die Preisbereitschaft für ein Produkt um 15 Prozent, sobald dieses mit einem Gütesiegel versehen ist. Darüber hinaus profitieren Produkte in zahlreichen Fällen von positiven Imagetransfers, die sich im Zuge einer passgenauen Siegelauszeichnung einstellen.
Online-Shopping-Vergleich: Mode-Bestellungen im Ausland deutlich preiswerter
Wer bei einem Online-Versandhändler seine Produkte in Großbritannien anstatt in Deutschland bestellt, kann dabei viel Geld sparen. Im Vergleich von insgesamt sieben führenden Online-Modehäusern unterscheiden sich die Preise für die gleichen Produkte in den beiden Ländern um bis zu 40 Prozent.
Warum Dynamic Pricing nicht für jeden Händler geeignet ist
Einzelhandelskunden kaufen bevorzugt bei Lidl, Aldi, Rewe und dm ein. Wie Kunden die Preisgestaltung wahrnehmen, welche Rolle der Net Promoter Score spielt und wie hoch die Kundenakzeptanz für eine dynamisierte Preisgestaltung ist, hat eine aktuelle Studie ermittelt.
Kaufverhalten: Preis, Geschwindigkeit und Komfort sind am wichtigsten
Bequemlichkeit ist für die Deutschen beim Einkauf Trumpf. Webshops und Ladengeschäfte sollten sich deshalb bei Investitionen in Instore-Technik und IT-Systeme vor allem an diesem Anspruch orientieren.
Pricing-Studie: Zur Shopping-Primetime steigen Preise bis zu 52 Prozent
Händler erhöhen zu beliebten Einkaufszeiten die Preise um bis zu 52 Prozent, ergibt eine Studie in über 150 Online-Shops.
Repricing-Konkurrenzkampf im deutschen Onlinehandel: 16,1 Millionen Preisänderungen im März
Seit Mitte Februar ist die Marke Hitmeister 






ECommerce-Ranking: Das sind die deutschen Meister im Repricing
In diesen Wochen beginnt die lukrative Herbstsaison für Winter- und Ganzjahresreifen. Und weil regelmäßig im Herbst bei vielen Autofahrern ein neuer Satz Reifen fällig wird, wird schon früh Druck aufgebaut. Quasi auf Kommando ist die Preisaktivität im Reifenhandel in die Höhe geschnellt. Ganze zehn Vertreter der Reifen-Zunft haben es im September in die Top-20 des Metoda 


Prudsys kündigt neue Lösungen für Dynamic Pricing und Personalisierung an
Zu Dmexco 2019 



Psychologie und Daten: Fünf Tipps für eine positive Preiswahrnehmung
Die richtigen Preise sind wichtig. Doch noch wichtiger ist die richtige Preiswahrnehmung. Wenn Kunden nicht davon überzeugt sind, dass ein Einzelhändler angemessene Preise für die verkauften Produkte verlangt, werden sie sich nach Alternativen umsehen.
Pricing: Nicht alle Kunden akzeptieren dynamische Preise
PwC-Studie zu Preisstrategien im Handel: 60 Prozent der Deutschen halten dynamische Preise grundsätzlich für vertretbar, sofern sich diese nicht zu häufig ändern. 60 Prozent der Kunden würden auch bei digitalen Preisschildern ihr Einkaufsverhalten nicht ändern. Aber: Sieben von zehn lehnen schwankende Preise für Medikamente ab.
3 Tipps für eine effizientere Preisgestaltung
Eine stimmige Preisgestaltung entscheidet mit über den Geschäftserfolg. Viel zu oft werden Preise jedoch nur mit Blick auf den Wettbewerb festgelegt. Diese Fremdbestimmung birgt Risiken. Wie eine effektivere Preisstrategie gelingt und warum Silodenken dabei hinderlich ist.
Psychologie im E-Commerce: Acht Kommunikations-Tricks, um Kunden zu steuern
Eine direkte 1:1-Kundenkommunikation ist im E-Commerce nicht immer oder nicht kontinuierlich gegeben. Wie Shopbetreiber dennoch gezielt kommunizieren können, zeigt iBusiness. Acht psychologische Kommunikations-Tricks, mit denen sich das Verhalten der Kunden direkt beeinflussen und positiv verändern lässt.
B2B-Preisfindung: Wie Sie mit dem richtigen Pricing Ihren Gewinn maximieren
Software, Cloud-Dienste, SaaS-Abos: Viele virtuelle Güter sind zu billig. Dadurch verschenken Unternehmen Millionen von Euro. Wie etablierte Anbieter und Start-ups am B2B-Markt die richtigen Preise für ihre Onlineservices und Produkte finden und sich optimal für die Zukunft aufstellen.
Corona: Alles was Digitale nun wissen müssen | (02.11.2020) |
Paymentlösungen für den Onlinehandel | (11.06.2018) |
SEM, SEO, SEA: Suchmaschinenmarketing und -werbung | (10.02.2018) |
Marketing und Vertrieb für Agenturen und Internet-Dienstleister | (10.02.2018) |
Dossier Google-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (10.02.2018) |
Digitaler Wandel und die Kunden-Touchpoints im E-Commerce | (11.01.2018) |
Demographie: Internet-Nutzung in Deutschland | (10.02.2018) |
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz | (11.01.2018) |
Kundenbindung und Lead-Managment | (11.01.2018) |
Content Marketing | (11.01.2018) |
Dossier Amazon-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (11.01.2018) |
Zukunftsforschung: Digitale Transformation und Industrie 4.0 | (20.07.2018) |
Zukunftsforschung: Trends und Strategien zum Onlinemarketing | (20.07.2018) |
E-Commerce: Zukunftsforschung für Onlineshop-Betreiber | (20.07.2018) |
Dossier Facebook-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (12.06.2018) |