iBusiness Themen-Dossier: E-Commerce: Zukunftsforschung für Onlineshop-Betreiber
Der ECommerce-Markt in Deutschland entwickelt sich zu einem Crosschannel- und Omnichannel-Markt: Aktuelle Marktzahlen sowie Prognosen und Szenarien zur Entwicklung des (Online-)Handels in Deutschland under Welt sind in diesem Dossier zusammengestellt.
Onlinemarketing, Payment-Lösungen und IT-Optimierung sind nur die einige Bausteine, die erfolgreiche Onlinehändler beherrschen müssen. Längst geht es auch darum, mit dem Handel in der Fläche nicht nur zu konkurrieren, sondern auch Konzepte für den Präsenzhandel zu entwickeln. Umgekehrt stehen alle Händler vor der Aufgabe, ihr Unternehmen heute zukunftsfähig zu machen. Wenn Sie iBusiness-Premium-Mitglied sind, können Sie unten stehenden Elemente abrufen und sich damit komprimiert über die Zukunft von Onlinehandel und Präsenzhandel informieren. Mit dem iBusiness Newsletter informieren wir Sie ständig über neue Marktentwicklungen.Trendberichte zum Thema
Voice Commerce: Für diese Branchen werden Sprachassistenten zur Bedrohung
Es wird immer klarer, wie sehr Sprachassistenten à la Alexa an Geschäftsmodellen von Marketing über Software bis Commerce sägen. Die iBusiness-Übersicht zeigt, wer handeln muss, um nicht Umsätze an US-Riesen wie Amazon zu verlieren.
Künstliche Intelligenz im Crosschannel-Handel: Elf erfolgreiche Anwendungsszenarien für den POS
Künstliche Intelligenz (KI) bietet überall dort einen Mehrwert, wo auf Basis von Informationen geschäftsrelevante Entscheidungen getroffen werden. Im Handel trifft das auf jeden Bereich der Wertschöpfungskette zu. Elf Anwendungsszenarien für den POS:
Wie Amazon zum Logistik-Riesen wird - und so Shops in den Schwitzkasten nimmt
Amazon bereitet sich darauf vor, auf dem Logistikmarkt anzugreifen. Je nachdem wie weit die Ambitionen des Onlineriesen gehen, wird das auch den Onlinehandel maßgeblich verändern. Vier Szenarien.
Dynamic Voucher: Was personalisierte Kunden-Incentives erfolgreich und so rar macht
Wann braucht welcher Nutzer welchen Gutschein, damit er kauft? Wer diese Frage beantworten will, steht vor einer Herkulesaufgabe: Es ist nicht unmöglich, aber sehr schwierig. Und es gibt gute Gründe es zu versuchen.
E-Commerce: Was KI im Kundenkontakt wirklich kann
Chatbots, autonome automatisierte Antworten, Kundenfeedback-Analyse: Vieles spricht dafür, Künstliche Intelligenz (KI) beim Kundenkontakt zu nutzen. Drei im Einsatz befindliche KI-Anwendungen veranschaulichen, wie Sie Kundenfeedback mittels KI heute schon zur Verbesserung der Kundenbeziehung nutzen und in Kundenbindung umwandeln können.
Internationalisierung: Worüber Shopbetreiber beim Grenzgang stolpern
Im Jahr 2020 werden Händler schätzungsweise ein Fünftel ihres ECommerce-Umsatzes aus grenzübergreifendem Onlinehandel erwirtschaften. Wer ins Ausland versenden will, muss dort teilweise sehr unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse bedienen.
Zwischen eigenem Onlineshop und Marktplätzen: Wie Händler den Spagat schaffen
Mit dem eigenen Webshop in der Bedeutungslosigkeit dümpeln oder sich in die Abhängigkeit der großen Marktplätze begeben - viele Shopbetreiber schwanken zwischen diesen Extremen. Wie man die Gratwanderung schafft ohne abzustürzen:
Logistik-Trends 2018: Was Distanzhändler jetzt wissen müssen
Lange kannte die ECommerce- und Logistik-Branche nur eine Richtung: Steil nach oben. Doch auf kühne Zukunftspläne folgt nun die Ernüchterung. Fahrverbote scheinen plötzlich realistischer als Drohnenflüge. Weihnachtszuschläge drohen das ECommerce-Wachstum abzuwürgen.
Was auf den Mittelstand bei der Digitalen Transformation jetzt zukommt
Es gibt wohl kaum ein Vorhaben, das einen längeren Atem erfordert als die Digitale Transformation des Mittelstands. Auf die nächste Unternehmergeneration zu warten, kann aber nicht die Lösung sein. Sieben Entwicklungen, die Entscheider jetzt in den Mittelpunkt stellen müssen.
13 Omnichannel Usecases: Welche Maßnahmen auf Ihre Shopstrategie einzahlen
Kundenbindung durch Mehrwert und Komfort ist die Maxime jeder Omnichannel-Maßnahme. Doch viele Wege führen zum Kunden. Nicht jeder ist für jede Art von Produkt, Sortiment und Zielgruppe geeignet. Und es ist auch nicht nötig, alle Maßnahmen durchzuspielen. iBusiness hat 13 Maßnahmen auf ihr strategisches Potenzial hin untersucht.
Vier Trends, die den digitalen POS zukunftsfähig machen
Vier Trends dominieren die Entwicklung im Retail: Investitionen in Predictive Ordering, Onmichanel-Strategien mit Datenanalyse in Echtzeit, Digital Signage und Payment-Lösungen. Die aktuelle iBusiness-Umfrage zeigt, worauf Händler achten sollten und wie der Handel davon profitieren kann.
Retail-Zukunft: Wie sich die Rolle des Handels verändert
Der Shop verlässt den Browser - diese Entwicklung gilt nicht nur rein formal, sondern hat auch konkrete Auswirkung auf den Abverkauf. Händler sind gefordert, sich mit einer passenden Strategie klug zu positionieren.
Psychologie im E-Commerce: Wie man den Conversion-Hebel Personalisierung ansetzt
Die individuelle Nachricht, ein Produkt oder Service direkt auf den einzelnen Nutzer abgestimmt in Echtzeit. Marketing-Algorithmen verwandeln einen Onlineshop in ein interaktives Medium und erleichtern die Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen. Der heilige Gral für individuelles 1:1-Marketing heißt Personalisierung. iBusiness zeigt, worauf es bei einer Personalisierungsstrategie ankommt.
Fünf Trends: Wie Kataloge Kunden aktivieren
Print lebt. Immer mehr (Online-)Händler setzen auf Kataloge - in verschiedensten Formen. iBusiness hat fünf Trends im Katalogmarketing identifiziert.
Interaktiv-Trends 2018/2019 (4): B2B-Marktplätze gehören zur Omnichannel-Strategie
Mit dem Einsatz und der Nutzung von B2B-Marktplätzen geht eine Vereinfachung von Beschaffungsprozessen einher, die zunehmend von den Einkäufern erwartet wird. Flexibel anpassbare Schnittstellen und an B2B-Prozesse angepasste Strukturen verhelfen den Marktplätzen zu einem festen Platz in der Omnichannel-Strategie.
Web Push Notifications: So sehen Erfolgs-Strategien für Publisher und Shops aus
Web Push Notifications sind der neue Publishing-Trend. Sie übertragen das Push-Nachrichten-Prinzip vom Handy auf den Desktop - ohne die Hürde 'App': Der direkte Draht zum Kunden - ein spezielles und effektives Tool. So geht's.
Markenaufbau im E-Commerce: Wann Eigenmarken funktionieren - und wann nicht
Der Verdrängungswettbewerb im Onlinehandel zieht an, während sich gleichzeitig das Wachstum im E-Commerce insgesamt abschwächt. Der Ausweg: Onlinehändler können sich über Eigenmarken strategische Wettbewerbsvorteile verschaffen. Schließlich machen es große Händler vor, wie man die eigenen Marken geschickt in das Produktportfolio integrieren kann. Doch ein Allheilmittel sind Eigenmarken nur bedingt.
Couponing 2017: Wie die Zukunft virtueller Gutscheine aussieht
Erst kam der Couponing-Hype, dann der Absturz. Heute nutzen Marken und Händler Couponing erfolgreich als präzises Tool. Die Analyse zeigt: Je besser das Couponing wird, desto mehr verschwindet es - im Backend. Szenarien für die Couponing-Zukunft.
GAFA-Gegenstrategien: Wie man sich gegen die Dominanz der Webkonzerne wehren kann
Amazon, Google, Apple und Facebook sind Meister darin, Unternehmen von sich abhängig zu machen - und dann deren Geschäftsmodelle auszubeuten. iBusiness' grafische Analyse zeigt, welche Gegenstrategien tatsächlich funktionieren.
Interaktiv-Trends 2017/2018 (3): E-Commerce in der Nische
Da der E-Commerce kompetitiver wird, suchen immer mehr Händler nach Nischen. Auch auf Kundenseite besteht Bedarf. Denn die Bedürfnisse sind unterschiedlich und nicht für jeden oder für jedes Anliegen ist der Mainstream-Commerce die perfekte Lösung. In den nächsten zwei Jahren werden sich viele neue ECommerce-Geschäftsmodelle für die Bedürfnisse unterschiedlichster Kunden entwickeln.
Messenger im E-Commerce: Neuer Trend 'Conversational Commerce'
Der Kunde im E-Commerce wird immer anspruchsvoller. Individuelle 1:1-Kommunikation mit dem Shop wünscht er sich. Am besten Problemlösung und Beratung in Echtzeit. Die Antwort des Handels auf die Erwartungen lautet 'Conversational Commerce'. Wie Chats, Messenger und Beratungs-Bots den E-Commerce übernehmen und die Bedeutung der Shop-Oberfläche weiter zurückdrängen, zeigen die acht Zukunftstrends zum E-Commerce.
Sieben Herausforderungen für den B2B-Commerce 2017
B2B-Commerce wird für Entscheider in den kommenden 18 Monaten zur Nagelprüfung: Schaffen wir es, uns wettbewerbsfähig für die Zukunft aufzustellen. Sieben Herausforderungen stellen sich den Entscheidern in Mittelstand und Großindustrie.
Die Prime-Lüge: Warum Amazon-Kunden immer draufzahlen ...
... und Händler davon profitieren können. 17 Millionen Kunden nutzen in Deutschland eine Prime-Mitgliedschaft und die meisten dürften glauben, dass sie damit Geld sparen. Stimmt nicht, hat iBusiness herausgefunden. Und weiß, warum das für den Handel eine gute Nachricht ist.
Fünf Trends für das Affiliate-Marketing 2017: Wer bei der Evolution verliert
Die Affiliate-Branche professionalisiert sich weiter: Kampagnen werden komplexer und präziser, die Branche schüttelt langsam das alte Negativimage ab. Bei diesem Trend wird es aber auch Verlierer geben.
B2B-Marktplätze: Wo Onlinehändler künftig besonders profitieren können
Im B2B-Handel steckt ein Milliarden-Schatz, der von vielen Händlern immer noch nicht geborgen ist. Vor allem Selbständige und Freiberufler sind lukrative Kunden - wenn man weiß, wie man sie anspricht.
Sieben Trends bei B2C-Marktplätzen: Wie Händler künftig damit umgehen müssen
B2C-Marktplätze gehören zu den größten Gewinnern im E-Commerce. Immer mehr Umsätze entfallen aus Amazon und Ebay. Sieben Trends, die Handelsentscheider kennen müssen, um im Wettbewerb zu bestehen.
Welche Händler sterben werden: Die neue Rolle des Handels im Internet-Zeitalter
Es sind nicht Amazon, Google und Facebook, die den Händler töten. Es ist der Verlust seiner ureigensten Kernfunktionen, die für immer mehr Händler-Pleiten sorgen. Doch es gibt Gegenstrategien.
Die Trends bei der Konversionsraten-Optimierung 2016
Konversionsraten-Optimierung erfindet sich gegenwärtig neu: Sie verlässt Homepage und Web und geht den größten aller Conversion-Killer an: Das Unternehmen selbst. Fünf Konversionstrends für 2016, die Marketer berücksichtigen müssen.
10 Handelssegmente in der Langzeit-Analyse: Wo der E-Commerce bis 2020 besonders stark wächst
Das Wachstum im deutschen E-Commerce wird kleiner. Das erste Warensegment zeigte 2014 sogar bereits ein negatives Wachstum. Andere Branchen legen dagegen jetzt erst los. iBusiness hat untersucht, wie sich der deutsche Onlinehandel bis 2020 entwickelt, welche Warensegmente in der Nische bleiben und welche besonders schnell wachsen.
Im Daten-Universum: Fünf Couponing-Trends für 2016
Zornige Händler, fallende Kurse, insolvente Dienstleister: Couponing ist nach einem Hype-Höhenflug hart gefallen. Nun lässt sich langsam erahnen, wohin das einstige Wunderwerkzeug künftig tatsächlich gehen wird. Denn zentrales Problem bleiben Aufmerksamkeitsökonom und listiger Kunde.
Repricing-Strategien: Wie Händler im totalen Wettbewerb überleben
Identische Produkte, austauschbare Usability, vergleichbarer Service: Wer als Händler keine Marke wird, kann sich nur über den Preis unterscheiden. Automatisierte Repricing-Tools verschärfen nun den Wettbewerb weiter. Acht Strategien, wie Sie den Preiswettbewerb trotz Preisautomatisierung überleben.
Zukunft 'Data Driven Advertising' im E-Commerce: Schmutzige Daten, Saubere Daten
Programmatic Buying stellt die Medien und Marketing auf den Kopf - und immer mehr Geld fließt zu Facebook, Google und Amazon. Dabei ist es jetzt Zeit zu handeln, wenn Händler und Publisher gegen die US-Konkurrenz bestehen wollen. Zunächst müssen sie aus schmutzigen Daten saubere Daten machen. Und dann den entscheidenden Schritt beim Data-driven-Advertising gehen.
Wie die Bewegtbild-Strategie der Zukunft für Unternehmen aussieht
Videos sind ein stark an Bedeutung gewinnendes Zukunftstool für Firmen: Sie können Kunden gewinnen oder binden, Angestellte schulen und neue Mitarbeiter generieren. Was eine Bewegtbild-Strategie kostet und welche Fallstricke Marken umgehen müssen.
Social-Media-Zukunft: So wichtig werden Instagram und Pinterest wirklich
Zuerst waren Pinterest und Instagram in Deutschland verschrien. Braucht man nicht wirklich, dachten die Marketingabteilungen von Unternehmen. Doch das ändert sich gerade. Die Bildernetzwerke verlieren zunehmend ihr Teenie- und Hausfrauen-Image. Vom Onlineshop über den Flugzeugbauer bis zum Handwerksmeister - immer mehr Unternehmen entdecken die sozialen Netzwerke für sich. Doch ein professioneller, emotionalisierender Markenauftritt in bildlastigen sozialen Netzwerken wie Pinterest und Instagram ist eine große Herausforderung für Agenturen und Unternehmen. Und manch einer sollte die Finger davon lassen.
1:1-Marketing: Warum Whatsapp die Zukunft der Kundenkommunikation ist
Während Facebook an Beliebtheit verliert, suchen Marketer nach neuen Kanälen für die noch persönlichere Kundenansprache. Und sie sind fündig geworden: Messenger-Apps - Whatsapp, der Facebook Messenger oder Snapchat - haben das Potenzial, die individuelle Kundenkommunikation auf eine neue Ebene zu heben. Warum die Apps so interessant für Mobile-Marketing sind, welche Strategien funktionieren und wie man das Messenger-Marketing im schlimmsten Fall versaut, zeigt die iBusiness-Analyse.
Zukunft des E-Commerce: Wie der Onlineshop überflüssig wird
Spätestens 2025 werden nur noch 30 Prozent des E-Commerce über das Shop-Frontend abgewickelt. Der Rest fließt in andere digitale Kanäle. Wie die Zukunft des E-Commerce aussieht, welche Kanäle Händler jetzt erschließen müssen und welche Shopbetreiber in Bedrängnis geraten, zeigen fünf Herausforderungen für den Crosschannel-Handel.
Sieben Trends zur Zukunft des Affiliate-Marketings
Das Affiliate-Marketing steht am Scheideweg: Marktkonzentration und Technologie verändern diese Marketingdisziplin. Das bietet die Chance einer gründlichen Selbstreinigung. Sieben Trends zeigen, wohin die Affiliate-Reise geht.
Paydirekt: So wichtig wird die Paypal-Alternative der Banken für den E-Commerce
Die deutschen Banken haben den E-Commerce verpennt. Jetzt wollen sie mit dem neuen Online-Bezahlverfahren Paydirekt aufholen, was sie in den letzten zehn Jahren verpasst haben - und ganz nebenbei Paypal angreifen. "Vermessen" kommentieren die einen, "endlich" sagen die anderen. Welche Chancen Paydirekt am deutschen ECommerce-Markt hat, was Onlinehändler jetzt tun müssen und wer - statt Paypal - wirklich durch Paydirekt in Bedrängnis geraten könnte.
Marktplatz-Studie: Amazon und Ebay übernehmen den deutschen E-Commerce
Bereits zwei Fünftel des gesamten deutschen ECommerce-Umsatzes werden auf den Marktplätzen von Amazon und Ebay umgesetzt, so eine iBusiness-Berechnung. Doch nur auf einem Marktplatz wird Geld verdient.
ECommerce-Strategien für Hersteller: Sieben Trends für Marken-Shops
Es gibt für Marken und Hersteller keine ECommerce-Strategie mehr, die ohne den eigenen Shop auskommt - die Alternative ist, den Anschluss an den Kunden zu verlieren. Sieben Trends zeigen, wie Marken künftig online verkaufen müssen.
E-Commerce und Disruption: Was Top-Manager im Handel jetzt verändern müssen
Für viele Händler und Marken ist die Frage nach der digitalen Transformation nach wie vor ein 'Entweder-Oder'. Dabei geht es längst nicht mehr darum, ob man sein Unternehmen digitalisieren muss. Sondern nur noch wie. Und wie schnell.
10 Payment-Trends, die Shopbetreiber 2015 beachten müssen
SecurRePay geht in die nächste Runde, eine Konsolidierung unter den Zahlanbietern kündigt sich an und Paypal greift die Payment Service Provider an. Für 2015 kündigen sich eine ganze Menge Neuerungen im Online-Payment-Markt an, die Shopbetreiber nicht verpassen dürfen. Zehn Entwicklungen im Payment-Markt, die Onlinehändler in den nächsten Monaten beim Thema Bezahlung im E-Commerce beachten müssen.
Von wegen Kill Billy: Warum der Möbel-Onlinehandel eine Nische bleibt
ECommerce-Pure-Player haben den klassischen Möbelhändlern von Ikea bis XXXLutz den Kampf angesagt. Ihr wichtigstes Argument lautet: Wer will schon am Arsch der Welt Möbel einkaufen? Doch die Deutschen lieben ihre Möbelhäuser. Und die strukturellen Hürden im Möbel-Onlinehandel sind groß - größer als die, zum Arsch der Welt zu fahren.
Interaktiv-Trends 2015/2016 (7): B2B-ECommerce
B2B-Anbieter rüsten sich für den E-Commerce. In den nächsten 18 Monaten werden wir in dem Markt großes Wachstum sehen.
Interaktiv-Trends 2015/2016 (5): Local Commerce
Die meisten großen Einzelhändler sind bereits online vertreten. In den nächsten zwei Jahren werden immer mehr lokale Händler nachziehen und ihr Marketing und ihren Verkauf mehr und mehr ins Netz verlagern. Vor allem vier Crosschannel-Strategien werden sich durchsetzen.
Interaktiv-Trends 2015/2016 (3): Ende des ECommerce-Wachstums
Die gute Nachricht ist: Der E-Commerce in Deutschland wächst weiter. Doch die schlechte lautet: Das Wachstum wird sich in mittelfristiger Zukunft immer weiter verlangsamen.
Luxus-Commerce: Acht Trends für den Onlinehandel im Premiumsegment
Der Luxus-Onlinehandel ist einer der wenigen, der jetzt erst in Fahrt kommt. Denn die Umsätze im Premiumsegment steigen - und mit ihnen die des E-Commerce. Das Potenzial für Händler und Markenhersteller ist also noch groß. Acht Trends zeigen, was Onlinehändler über die Zukunft des Luxus-Commerce wissen müssen, um sich richtig am Markt zu positioniern. Und auch Interaktivagenturen profitieren von den Entwicklungen.
Mythen, Märchen und Methoden: Wo Local Commerce eine Chance hat
Ob Buchhandel.de oder die Online-City Wuppertal: Immer mehr Online-Marktplätze starten, über die Verbraucher im Internet bei lokalen Händlern kaufen können. Doch viele dieser Marktplätze haben von vornherein einen schweren Stand. Weil die Zukunft des Local Commerce wohl woanders liegt.
Preisstrategien für den Crosschannel-Handel: Nur die fünfte funktioniert
Crosschannel-Strategien gelten als alternativlos, wenn es um die Zukunft des Handels geht. Allerdings hat das vielbeschworene Einheitserlebnis auch seine Tücken. Die Gemeinste davon lautet: Preistransparenz. Erfolgreich sind Händler in Zukunft nur dann, wenn sie die fünfte Preisstrategie nutzen.
Zahlen/Studien zum Thema
Studie Retouren und UX: Wann Bequemlichkeit vorgeht
Auch bei der Rücksendung von bestellten Waren wollen die deutschen Verbraucher vor allem eines: Bequemlichkeit. Crosschannel-Händler unterschätzen dabei das Potenzial kanalübergreifender Services. Das geht aus einer Exklusivstudie im Auftrag des HighText-Verlags hervor.
Ranking: Die verbreitetsten ECommerce-Systeme für kleine Shops
Shop-Baukasten oder professionelle ECommerce-Plattform? iBusiness zeigt, welche Systeme im deutschen Onlinehandel wirklich verbreitet sind - und welche für ein Wachstum quer durch alle Umsatzregionen geeignet sind.
Nachgerechnet: Der gar nicht so geheime Trick mit Amazons Prime-Programm
Millionen Kunden weltweit schätzen die Vorteile des Prime-Programms und ordern eifrig ihre Produkte bei ihrem Lieblingshändler Amazon. Dabei bemerken sie gar nicht, dass vor allem der Online-Riese profitiert. iBusiness zeigt, wie der Prime-Trick funktioniert.
Studie Shopmarketing: So werben deutsche Onlinehändler 2018
Jährlich ermittelt iBusiness in einer exklusiven Studie, auf welchen Kanälen die deutschen Onlineshops Marketing machen - aktuell und in den kommenden Jahren. Die Analyse zeigt das Comeback von SEO, die Mainstream-Wanderung von Content-Marketing - und den weiteren Abstieg eines Klassikers.
Ausgezählt: So groß ist der deutsche ECommerce-Markt 2018
Immer mehr deutsche Unternehmen in Deutschland betreiben Onlinehandel. Das belegt die aktuelle Analyse des deutschen ECommerce-Markts, bei der iBusiness alle für den deutschen Markt verfügbaren Studien ausgewertet hat. Am meisten Wachstum ist danach auf dem Amazon-Marktplatz zu beobachten.
Akquise-Erhebung: Was Onlineshops wirklich von Agenturen erwarten
ECommerce-Unternehmen geben mehr Geld für Agenturleistungen aus, so eine aktuelle Studie von iBusiness. Dabei sind sie jedoch sehr anspruchsvoll, was Preis und Leistung anbelangt - und wissen auch sehr genau, welche Dienste sie benötigen.
Studie: Wie gedruckte Kataloge den Onlinehandel befeuern
Gedruckte Kataloge funktionieren für den deutschen E-Commerce. Das ist das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Studie, die exklusiv für iBusiness erhoben worden ist.
In diese Geschäftsfelder und Tools investieren deutsche Onlineshops 2018
iBusiness hat die Investitionsabsichten deutscher Shopbetreiber ermittelt: Nicht nur ins Marketing und den Kundenservice wird kräftig investiert - einen Bereich hat 2018 fast jeder Onlineshop im Fokus.
Interaktiv-Trends 2018/2019 (3): Logistik wird ECommerce-Erfolgsfaktor
Befeuert durch den massiv wachsenden E-Commerce steigt die Bedeutung der Logistik in der Handelswelt. Sie wird zunehmend zum Erfolgsfaktor. Wer in Zukunft vorne dabei sein will, muss die Logistiktrends im Auge behalten. Die letzte Meile ist das Nadelöhr im E-Commerce - von der Drohne bis zur Kofferraumzustellung gibt es zahlreiche Konzepte, die das Problem lösen wollen - iBusiness hat die sieben wichtigsten unter die Lupe genommen und zeigt, wie Kunden in Zukunft liefern lassen.
Logistik-Studie: Die besten Paketdienstleister Deutschlands
Welche Paketdienstleister werden von Onlinehändlern bevorzugt eingesetzt? Und welche werden dann von den Kunden geschätzt? Unsere Logistik-Studie durchleuchtet den ECommerce-Logistikmarkt und zeigt, auf welchen Paketdienstleister Shopbetreiber setzen sollten. Und auf welchen eher nicht.
Fünf Branchen: Wo die Konzentration im E-Commerce am größten ist
Die Konzentration im deutschen E-Commerce ist unaufhaltbar. Doch in welchen Warengruppen ist sie am stärksten und welche Händler sind besonders gefährdet? Um das herauszufinden hat iBusiness fünf der größten Warensegmente genauer untersucht und damit die unattraktivsten Segmente des deutschen Onlinehandels identifiziert.
Zukunft 2041 des E-Commerce: Die strategischen Herausforderungen für Onlinehändler
Die Herausforderungen für Onlinehändler steigen. Das ist kein kurzfristiger Trend, sondern zieht sich durch die nächsten 25 Jahre des E-Commerce. Prägen wird sie vor allem eine immer größere Kanalvielfalt aus der der Kunde wählen kann. Die iBusiness Zukunftsstudie zum E-Commerce 2041 zeigt, worauf sich Onlinehändler noch einstellen müssen.
Studie: Wer in Zukunft Deutschlands Mode-Commerce dominieren wird
Wir reden von Otto. Zalando. H&M. Doch der Online-Modehandel bietet wesentlich mehr große, erfolgreiche, schnell wachsende Unternehmen. iBusiness hat den Online- wie den Offline-Modehandel analysiert, die größten Player identifiziert und die Treiber und Verlierer der Branche ausfindig gemacht.
Segmentanalyse Onlinehandel: Wer gewinnen wird. Und wer verliert.
Deutliches Umsatzplus im interaktiven Handel im ersten Quartal 2016 vor allem in zwei Branchensegmenten. Wir analysieren die Zahlen detailliert.
So gehts: Shop-Internationalisierung in vier Schritten
Der globale ECommerce-Markt soll in den nächsten zwei Jahren fast 50 Prozent wachsen, so eine Prognose von Emarketer 




Studie Shopmarketing: Die Marketingstrategien deutscher Onlineshops enthüllt
Die iBusiness-Shopmarketing-Umfrage 2016 liefert einen exklusiven Einblick in den Marketing-Werkzeugkasten deutscher Onlineshops. Sie zeigt die enorme Bedeutung von Suchmaschinen im E-Commerce - und enthüllt ein Dilemma, dem sich kaum ein Shopbetreiber wird entziehen können.
M-Commerce: 84 Prozent der Webshops sind mobil optimiert
Wie 'mobile-ready' deutsche Onlinehändler wirklich sind, haben Paypal 

Studie Shop-Gewinne in Deutschland: Das ECommerce-Prekariat im Longlong-Tail
Eine iBusiness-Analyse belegt: Der Mehrheit der deutschen Onlinehändler geht es richtig schlecht. Denn der deutsche E-Commerce hat drei prinzipielle Probleme.
Das sind die Gewinner und Verlierer im deutschen E-Commerce 2016
Die aktuelle iBusiness-Analyse zeigt: Obwohl der deutsche Onlinehandel wächst, setzt sich die Konsolidierungswelle bei den Onlineshops fort. Und diese trifft vor allem den ECommerce-Mittelstand.
Studie: So groß ist der deutsche ECommerce-Markt 2016
Die aktuelle iBusiness-Analyse des deutschen ECommerce-Markts für 2016 zeigt deutliche Verschiebungen: Auf der einen Seite ist eine deutliche Konsolidierung zu beobachten. Zum anderen werden die Marktplätze umschwärmt: Immer mehr Unternehmen verkaufen nicht nur im eigenen Onlineshop - sondern auf Amazon.
Lebensmittel-Commerce: Warum es Start-ups in Deutschland schwer haben
Von der Lüsterklemme bis zur Schrankwand lässt sich mittlerweile fast alles online ordern. Der Lebensmittelhandel hingegen bleibt weiter außen vor. Zwar ist kräftig Bewegung im Markt, aber rund läuft es bei weitem nicht. Und das hat sehr deutsche Gründe.
Studie Shopmarketing: So werben Onlinehändler in 2015 und 2016
In einer exklusiven Studie hat iBusiness ermittelt, auf welchen Kanälen die deutschen Onlineshops Marketing machen - aktuell und in den kommenden Jahren. Die Zahlen zeigen neben fünf Trends eine Reihe Versäumnisse auf - und einen heimlichen Verlierer.
Acht Tatsachen über den deutschen Handel, die Shopbetreiber nicht gerne hören werden
Wenn die schlafenden Riesen erwachen: Eine iBusiness-Studie zu den Onlineumsätzen der größten Handelskonzerne Deutschlands deckt acht unangenehme Erkenntnisse für Onlineshop-Betreiber auf.
Das sind die wirklichen Gewinner und Verlierer im deutschen ECommerce-Markt 2014
Die iBusiness-Analyse belegt: Die einsetzende Konsolidierungswelle bei Onlineshops trifft wohl vor allem den ECommerce-Mittelstand. Der schrumpfende Umsatzzuwachs im deutschen Onlinehandel wird nach oben durchgereicht.
ECommerce für Hersteller: Wie man dabei seine Fachhändler behält
Obwohl die Umsätze im E-Commerce steigen, das Internet als Vertriebskanal immer wichtiger wird und Onlinehandel längst im Mainstream angekommen ist, sind viele produzierende Unternehmen noch auf der Suche nach einer ECommerce-Strategie, die sowohl zukunftsfähig ist als auch Aufstände im indirekten Kanal vermeidet. Best-Practice-Erfahrungen weisen den Weg in die Handelszukunft von Marken und Herstellern.
Warum Bargeld Freiheit bedeutet. Und M-Payment Abhängigkeit.
Deutschland ist ein Bargeld-Land. Und deswegen funktioniert Mobile Payment hierzulande nicht. Aber warum ist das so? Und wann wird sich das ändern? Ich glaube: In absehbarer Zeit gar nicht. Das Scheitern der letzten flächendendeckenden Wallet-Installation ist jeden Tag zu besichtigen. Die Gründe für die Bargeld-Liebe liegen in Deutschland 91 Jahre zurück.
Zehn Branchen: So entwickelt sich der E-Commerce in den nächsten Jahren
Der E-Commerce wächst weiter stark, glauben die einen. Das Wachstumsmaximum im Onlinehandel sei erreicht, sagen die anderen. Doch wer den Markt richtig einschätzen will, muss nach Warensegmenten unterscheiden. Denn die befinden sich in unterschiedlichen Wachstumsstadien. iBusiness hat untersucht, wie lang die einzelnen Branchensegmente des Onlinehandels noch wachsen und wohin die Entwicklung geht.
Analysen zum Thema
König der Betrüger: Diese ECommerce-Software lebt (fast) nur von Fake-Shops
Fake-Shops setzen dem Onlinehandel immer stärker zu. Die Betrugsmaschen sind vielfältig, der Schaden hoch und das Wachstum dürfte noch anhalten. iBusiness hat nun den König unter den Fake-Shops entlarvt.
Ranking: Die erfolgreichsten ECommerce-Partnerprogramme für Agenturen
Will ein größeres Unternehmen eine ECommerce-Lösung installieren lassen, greift es oft auf die Enterprise-Partner des Lösungsanbieters zurück. iBusiness hat die Partnerprogramme der wichtigsten Shopsoftware-Lösungen untersucht. Und einen eindeutigen Gewinner identifiziert.
Anwendungen zum Thema
Personalisierung: Sieben Tools für unterschiedliche Ansprüche
Ob Shop oder Content-Anbieter - mit dem richtigen Personalisierungswerkzeug lassen sich User-Engagement und Conversion erheblich steigern. iBusiness hat sieben Werkzeuge für ganz unterschiedliche Ansprüche unter die Lupe genommen.
Amazon-Tools: Sechs Werkzeuge, mit denen Sie garantiert mehr verkaufen
Amazon wird für Händler und Hersteller immer wichtiger, doch noch mangelt es an Software-Unterstützung. iBusiness stellt sechs vielversprechende Aspiranten vor, die Ihnen Ihr Leben erleichtern können.
Unterschätzte Gefahr: Wie Marken ihre Amazon-Reputation verspielen
Wer im digitalen Handel etwas werden will, kommt an Amazon nicht vorbei - doch die meisten Marken und Hersteller überlassen die Markenpflege auf Amazon einfach dem Zufall. Eine Nachlässigkeit, die sich bitter rächen kann.
Shop-Launch: Fünf Wege, um die verdammten Produktdaten in den Griff zu kriegen
Die Aufbereitung der Produktdaten wird bei der Einführung eines neuen Onlineshops oft völlig unterschätzt. Mit der richtigen Strategie kommen aber Shop-Neulinge zum Erfolg - entweder mittels "Quick-Wins" oder nachhaltigen Lösungen.
Shopsystem-Positionierung (II): Das Top-Segment
Im zweiten Teil des Vergleichs hat iBusiness die ECommerce-Plattformen IBM Websphere, Intershop, SAP Hybris und Salesforce Commerce Cloud (bzw. Demandware) nach ihrer Ausrichtung kartografiert. Die Stärken und Schwächen der Systeme - aus Sicht der Kunden.
Shopsystem-Positionierung (I): Das mittlere Segment
iBusiness hat die ECommerce-Plattformen von Magento, Plentymarket, osCommerce, Oxid, Shopware und xtCommerce nach ihrer Ausrichtung kartografiert und zeigt die Stärken und Schwächen der Systeme anhand ihrer tatsächlichen Einsatzgebiete.
So nutzen Sie künstliche Intelligenz in E-Commerce und Onlinemarketing
Klassische Webanalytic liefert eine wachsende Menge an unternehmenskritischen Daten. Doch für die Onlineverantwortlichen wird es immer schwerer, in dieser Datenflut die Erkenntnis-Nuggets zu finden. Will man in die nächste Stufe der Analytics gehen, müssen Ansätze der künstlichen Intelligenz, speziell des Machine Learnings eingesetzt werden. Das iBusiness-Webinar 
3D-Druck: Fünf Geschäftsmodelle für die abgesagte Revolution
Noch immer wird der 3D-Druck-Boom prognostiziert. Doch de facto lässt die Technik den Endnutzer kalt. Aber anders herum wird ein Schuh draus: Shops und Dienstleister können lukrative Nischen besetzen, indem sie 3D-Druck als Service anbieten.
Digital Intelligence: Wie Shops potenzielle Warenkorbabbrecher identifizieren
Digital Intelligence bietet dem Online-Handel neue Lösungen, um den Dialog mit Kunden effizienter zu gestalten und den Umsatz zu steigern. Entscheidend sind das professionelle Sammeln, Zusammenführen und Analysieren von Kundeninformationen. Dabei helfen neue Lösungen für Tag-Management und Targeting.
Unternehmensmeldungen zum Thema
E-Commerce: Wie Sie Chinas Konsumenten erreichen
Statt in Europa einen eigenen Alibaba 

Kauf-Buttons: Wenn E-Commerce unabhängig vom Shop funktioniert
Der E-Commerce verändert sich. Der mobile Siegeszug, das Wachstum der Marktplätze und das Engagement der großen Internet-Player lassen keinen Stein auf dem anderen. Für Shopbetreiber bedeutet das: Neue Kanäle, vier Herausforderungen - und außerdem mächtige neue Feinde.
Crosschannel-Marketing: Warum Onlineshops in Zukunft Kataloge brauchen
Im Kampf ums Überleben im E-Commerce reichen Content-Marketing und SEO in Zukunft nicht mehr aus. Shopbetreiber müssen langsam aus ihrer Online-Ecke herauskommen, um neue Zielgruppen zu erschließen und Bestandskunden immer wieder zu aktivieren. Kataloge, Magaloge und Prospekte sind hierfür der nächste Schritt der ECommerce-Evolution. iBusiness zeigt, warum in Zukunft kein Shop mehr daran vorbeikommt und welche Strategie für welchen Shop die richtige ist.
Großhändler: Sechs Strategien für digitale Geschäftsprozesse
Hersteller, Einzel- und Fachhändler, Konkurrenz durch Amazon und aus Fernost: Der Kreis der Wettbewerber zieht sich enger zusammen um Großhändler. iBusiness identifiziert sechs Strategiefelder, die es zu beackern gilt.
Paypals geheime Wachstumsstrategie
Paypal ist die unangefochtene Nummer eins im Online-Payment. Aber das reicht dem Bezahldienstleister nicht. Schritt für Schritt erobert er weitere Geschäftsfelder am Finanz- und Zahlungsmarkt und attackiert damit immer mehr Dienstleister. iBusiness hat sich die Geschäftsfelder von Paypal genauer angeschaut und analysiert, welche Strategie dahinter steckt und welche Geschäftsmodelle das Unternehmen angreifen will.
Mittelstand: B2B-Commerce als Treiber der digitalen Transformation
Der B2B-Handel muss nutzerfreundlicher, transparenter, effizienter werden. Nur was bedeutet das für die Unternehmensstrukturen von B2B-Händlern? Wie B2B-Commerce zur Triebfeder für digitale Transformation im Mittelstand wird:
Öko-Footprint: Die nächste Hürde für Onlinehändler
Onlinehandel verbraucht zu viel Strom, erzeugt Feinstaub und verschickt werden am Ende auch noch Waren von zweifelhafter Herkunft. Der E-Commerce der Zukunft ist grün, davon sind immer mehr Experten überzeugt. Wie Shops sich hier positionieren können und welche Chancen sich daraus ergeben.
Grundlagen zum Thema
Checkliste: Wie sich Shopbetreiber jetzt auf das Weihnachtsgeschäft 2018 vorbereiten
Was für die einen Urlaubszeit ist heißt für ECommerce-Verantwortliche, dass es wieder auf das Weihnachtsgeschäft zugeht. Denn wer sein Weihnachtsgeschäft strategisch angehen will, muss bereits jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Denn entsprechende Analysen, die Anschaffung neuer Lösungen oder die Einarbeitung von Zusatzpersonal benötigen Zeit. Ein halbes Dutzend Tipps für Ihre weihnachtliche Planung.
Personalisierung auch für kleine Shops: Wie sich Kunden richtig identifizieren lassen
Mit der richtigen Ansprache kaufen fast alle Kunden mehr - doch wie kann ein Shopbetreiber herausfinden, ob der aktuelle Besucher eher ein Student oder ein Unternehmensberater ist? Mit der richtigen Mischung aus Big Data und User Experience ist das auch für kleinere Shops möglich.
Kostenfalle Crosschannel: Warum Mehrkanalhandel oft nicht lohnt
Digitale Transformation ist für Handelsunternehmen eine andauernde Herausforderung - und sie haben oft schon viel Lehrgeld für erste Crosschannel-Experimente gezahlt. iBusiness erklärt, wie Mehrkanalhändler ihre Verkaufsprozesse richtig gestalten.
Wann sich TV-Werbung für Shopbetreiber lohnt
E-Commerce ist im Mainstream angekommen. Entsprechend wachsen die Werbe-Etats und Onlinehändler nutzen vermehrt das Werbemedium Fernsehen. Dort ist das Umsatzpotenzial groß. Das Risiko, Geld zu verbrennen aber auch. Was zu beachten ist, hat iBusiness zusammengetragen.
Digitale Transformation: Neun Schritte, um ECommerce-Projekte erfolgreich umzusetzen
Auf dem Weg in die Digitalisierung müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden. Viele Unternehmen wissen nicht, wo sie anfangen sollen, um die digitale Transformation in Schwung zu bringen. Die meisten starten ihren Weg zunächst beim E-Commerce. Bei der Realisierung müssen folgende wichtige Punkte bedacht werden.
Marktanalyse Onlinehandel: Das sind die Gewinner und Verlierer im deutschen E-Commerce
Obwohl der deutsche Onlinehandel wächst, setzt sich die Marktbereinigung im deutschen E-Commerce fort. Die aktuelle iBusiness-Analyse zeigt: Diese trifft vor allem kleine Shops und den ECommerce-Long-Tail.
Studie: So viele ECommerce-Unternehmen gibt es 2017 in Deutschland
Die aktuelle iBusiness-Analyse des deutschen ECommerce-Markts für 2017 zeigt ein deutliches Wachstum: Auf der einen Seite wächst die Zahl der Unternehmen, die E-Commerce betreiben. Zum anderen werden die Marktplätze - gerade im B2C - umschwärmt: Immer mehr Unternehmen verkaufen nicht nur im eigenen Onlineshop.
Was Facebooks neue ECommerce-Strategie alles verändert
Social-Media-Riese Facebook wird Marktplatz: Eine klare Kampfansage für Kleinanzeigen-Portale. Vorerst. Denn hinter der Flohmarkt-Funktion 'Marketplace' steckt deutlich höheres Potenzial.
Zehn Trends: Was neue Geschäftsmodelle über den E-Commerce offenbaren
Zwischenhändler und Verkaufsagenturen gewinnen im E-Commerce an Bedeutung. Sie wollen die Marktchancen für kleine oder neue Marken und Händler verbessern, die sonst kaum noch einen Fuß in die Tür des E-Commerce bekommen würden. Doch das Full-Service-Angebot hat auch einen Haken - und offenbart die wahren Probleme des E-Commerce. iBusiness hat diese in zehn Trends zusammengefasst und zeigt, was in Zukunft der Erfolgsfaktor Nummer 1 im E-Commerce sein wird.
Neun Trends, die 2017 den deutschen E-Commerce bestimmen
Die Luft wird dünner im deutschen E-Commerce. Auf welche Trends und Herausforderungen sich Onlinehändler in den kommenden Monaten einstellen müssen und was Shopbetreiber planen, hat eine iBusiness-Erhebung ermittelt.
EMail-Marketing: Acht Trigger, die (Online)-Händlern mehr Umsatz bescheren
Statt den Kunden mit Newslettern zu bombardieren, gibt es einen effektiveren Weg für mehr Shop-Umsatz: Trigger-Mails, anlassbezogene Botschaften des Shops. Acht Trigger sind besonders aussichtsreich für mehr Umsatz. Ein iBusiness-So geht's.
Fraud im E-Commerce: Mit welchen neuen Maschen Betrüger Sie um den Gewinn bringen
Betrüger machen Onlinehändlern zunehmend das Leben schwer. Denn sie werden immer kreativer und wenden immer modernere Betrugsstrategien an. Der finanzielle Schaden für einzelne Shopbetreiber kann da schon mal in den sechsstelligen Bereich gehen, und das in nur einem Jahr. Welche Betrugsmaschen von Wettbewerber- wie von Kundenseite 2016 am gefährlichsten sind und wie Sie nicht in die Falle tappen oder zumindest den Schaden gering halten, zeigt die iBusiness-Analyse.
Shoppingclubs: Für wen die Strategie des Zweitshops einen Renditeboost verspricht
Die Umsätze in Shoppingclubs wachsen viel schneller als der gesamte E-Commerce. Immer mehr Shopbetreiber entdecken Private Shopping als weiteren Absatzkanal und generieren damit enorme Umsatzzuwächse. Sechs Aspekte zeigen, wie lukrativ Shoppingclubs als zusätzliches Standbein für Handelsunternehmen werden können, und für wen sich der Einstieg lohnt.
Wie Shopbetreiber das Retourenproblem wirklich lösen
80 Prozent Retourenquote, gebrauchte Rücksendungen, horrende Aufbereitungskosten: Für manchen Shopbetreiber sind Retouren der reinste Horror. Dabei ist effektives Retourenmanagement kein Hexenwerk. iBusiness stellt acht Strategien vor, mit denen jeder Shopbetreiber seine Retouren in den Griff bekommt.
Crosschannel-Agenda: Acht Herausforderungen für Onlineshop-Betreiber
Um das Thema Crosschannel kommt 2016 kein Online- oder Offlinehändler herum. Weil der Kunde den kanalübergreifenden Handel immer mehr einfordert, wird er jetzt endlich zum Mainstream. Worauf es beim Handel über mehrere Kanäle hinweg besonders ankommt und welche Fehler Shopbetreiber nicht begehen dürfen, zeigt die iBusiness-Crosschannel-Agenda 2016:
Menetekel B2B-Commerce: So bedroht ist der Großhandel wirklich
Erst war der Einzelhandel dran, jetzt ist der Großhandel an der Reihe. Digitale Transformation und E-Commerce bedrohen auch die B2B-Händler immer stärker. Schließlich ist zum Beispiel Amazon längst dabei, sich auch im Großhandel immer breiter zu machen. Und auch andere Händler entdecken zunehmend, dass das Online-Potenzial des B2B-Handels enorm ist. Jetzt ist für Großhändler die letzte Chance, die digitale Transformation noch zu schaffen.
Zukunft der ECommerce-Logistik: Wie Händler das Problem der letzten Meile lösen
Die letzte Meile der Zustellung ist ein großes Problem für Paketdienstleister und damit für den Onlinehandel. Dabei entscheidet die erfolgreiche Lieferung maßgeblich darüber, wie zufrieden der Kunde ist, ob er wiederkehrt - oder beim nächsten Mal bei Amazon einkauft. Paketkästen und Feierabendzustellung lindern zwar die Symptome des Zustell-Dilemmas, lösen das eigentliche Problem aber nicht prinzipiell. Dafür muss sich die Logistik radikal ändern. Und Onlinehändler sich bewegen.
Die 9 wahren Webdesign-Trends 2016: Wo Sie folgen müssen. Und wo nicht.
Die einen schwören auf den regelmäßigen Relaunch, die anderen setzen immer noch auf ihre Webseite von vor acht Jahren ohne Mobiloptimierung. Viele Unternehmen sind unsicher über das richtige Maß an Modernität im Webdesign. Schließlich sind die Budgets knapp, aber den Kunden mit seiner ollen Seite vergraulen will man auch nicht. Wir zeigen, welchen Entwicklungen, Moden und Trends man unbedingt folgen sollte und wann man die Website-Modernisierung getrost vernachlässigen kann.
Ende des Neukundenwahn: Neun Trends, wie Shops 2016 Kunden binden
Der Wettbewerb im sich abschwächenden E-Commerce verschärft sich und findet mittlerweile auf allen Handelskanälen statt. In der Folge verliert Neukundenakquise an Bedeutung, während der Umgang mit Bestandskunden in den Vordergrund rückt. Wer das Vertrauen bereits überzeugter Kunden bindet, wird am Markt überleben. Doch der Umgang von Händlern mit ihren Kunden muss sich verändern, um deren künftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Anti-Amazon-Strategie: So geht Content-Commerce für Shops
Onlinehändler haben erkannt: E-Commerce braucht Inhalte wie Einkaufsberater oder Videos; doch kaum einer verzahnt Inhalts- und Verkaufsstrategie. Dabei liegt hier der Schlüssel zur Emanzipation von Amazon. Wie es richtig geht.
Wie Shops ihren Kundenservice in ein Profitcenter verwandeln
Im Kundenservice geht viel Geld und Zeit verloren, wenn die Prozesse nicht richtig strukturiert sind. Dass mit der Verbesserung der Prozesse auch neuer Umsatz geschaffen werden kann, ist vielen Unternehmen nicht klar. Welche strategischen Aufgaben sich stellen und an welchen Stellen Sie am besten mit der Optimierung anfangen.
Kampfzonen: Die wahren Onlinestrategien deutscher Lebensmittel-Händler
Immer mehr große Lebensmittel-Handelskonzerne steigen in den E-Commerce ein - wie im Stationärgeschäft wird auch online die Konkurrenz immer größer. iBusiness hat die Dickschiffe der Branche von Aldi bis Transgourmet unter die Lupe genommen: Welche Händler im E-Commerce wie aufgestellt sind, und welche Onlinestrategien dahinter stecken, zeigt die große Branchenübersicht für den Lebensmittelhandel.
Retourenmanagement: In welchen Prozessen Optimierungspotenzial steckt
Der Onlinehandel wächst, der Konkurrenzkampf verschärft sich und die Zahl der Retouren steigt: Obwohl die Retourenquote mitentscheidend dafür ist, welche Webshops künftig überleben - und wer unter die Räder kommt, begegnen viele Shopbetreiber dem Problem mit Ohnmacht. Im Kern bleibt ein ganzes Maßnahmenbündel, die Retouren (und vor allem: ihre Kosten) in den Griff zu bekommen. Und im Umgang mit ihnen liegt noch viel Optimierungspotenzial.
Gütesiegel: Welchen Einfluss sie tatsächlich auf den Shopumsatz haben
Um Seriosität zu signalisieren, Kundenvertrauen zu erzeugen und letztendlich die Konversionsrate zu erhöhen setzen viele Onlineshops auf Gütesiegel. Doch immer mehr Shopbetreiber stellen den wirtschaftlichen Nutzen der Zertifikate infrage, die teilweise mehrere tausend Euro pro Jahr kosten. Ob ein Siegel nachweislich den Shopumsatz erhöht und ab wann sich die Investition lohnt, zeigt eine Langzeituntersuchung zum ROI von ECommerce-Gütesiegeln.
Verpackungen: Sechs Strategien für den Online-Handel
In der richtigen Verpackungsstrategie steckt für Onlineshop-Betreiber viel verstecktes Potenzial: Retourenoptimierung und Kundenbindung gibt es fast zum Nulltarif. Sechs produktive Ansätze für ein äußerliches Thema mit spannendem Innenleben.
Personen zum Thema
42 geniale Köpfe des E-Commerce 2018
Manchmal stehen sie etwas abseits der Scheinwerfer der angesagten Branchenkonferenzen. Aber auf ihre/seine Art und in ihrem/seinem Markt ist jeder von ihnen genial unterwegs: Hier stellen wir unsere 42 ECommerce-Köpfe des Jahres 2018 vor.
Charts zum Thema
Dateien zu E-Commerce: Zukunftsforschung für Onlineshop-Betreiber
![]() |
Shopmarketing für kleine Budgets |
[ 07.12.2007 ] [ Bytes: 9005617 ] |
Weitere Dossiers
Corona: Alles was Digitale nun wissen müssen | (02.11.2020) |
Paymentlösungen für den Onlinehandel | (11.06.2018) |
SEM, SEO, SEA: Suchmaschinenmarketing und -werbung | (10.02.2018) |
Marketing und Vertrieb für Agenturen und Internet-Dienstleister | (10.02.2018) |
Dossier Google-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (10.02.2018) |
Digitaler Wandel und die Kunden-Touchpoints im E-Commerce | (11.01.2018) |
Pricing und Repricing | (10.02.2018) |
Demographie: Internet-Nutzung in Deutschland | (10.02.2018) |
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz | (11.01.2018) |
Kundenbindung und Lead-Managment | (11.01.2018) |
Content Marketing | (11.01.2018) |
Dossier Amazon-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (11.01.2018) |
Zukunftsforschung: Digitale Transformation und Industrie 4.0 | (20.07.2018) |
Zukunftsforschung: Trends und Strategien zum Onlinemarketing | (20.07.2018) |
Dossier Facebook-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (12.06.2018) |