KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Arbeitswelt

Mehrheit der Erwerbstätigen im Homeoffice zufrieden

26.05.2021 Seit Beginn der Pandemie ist das Arbeiten im Homeoffice für viele Menschen zum Alltag geworden. Dabei sind mehr als acht von zehn Erwerbstätige im neuen Arbeitsumfeld zufrieden, zum Teil sogar sehr zufrieden.

 (Bild: Pixabay/ kaboompics)
Bild: Pixabay/ kaboompics
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und ntv zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser haben 15 Prozent der Erwerbstätigen nach eigener Einschätzung in den vergangenen vier Wochen durchschnittlich an etwa 1 bis 2 Tagen in der Woche von zu Hause aus gearbeitet, 38 Prozent an 3 bis 5 Tagen. 45 Prozent haben an keinem Tag von zu Hause aus gearbeitet. Überdurchschnittlich häufig machen Beamte (14 Prozent: 1 bis 2 Tage; 50 Prozent: 3 bis 5 Tage) und Selbständige (10 Prozent: 1 bis 2 Tage; 58 Prozent: 3 bis 5 Tage) Homeoffice, von den Arbeitern kann das fast niemand tun (1 Prozent: 1 bis 2 Tage; 0 Prozent: 3 bis 5 Tage).

83 Prozent der Erwerbstätigen, die zumindest an einigen Tagen im Home-Office arbeiten, sind damit zufrieden (43 Prozent) oder sogar sehr zufrieden (40 Prozent). 14 Prozent sind mit dem Arbeiten von zu Hause aus weniger, 2 Prozent gar nicht zufrieden. Besonders Selbstständige geben mehrheitlich (53 Prozent) an, mit der Arbeit im Homeoffice sehr zufrieden zu sein, während 34 Prozent damit zufrieden sind.

Von den Erwerbstätigen, die in den letzten vier Wochen nicht von zu Hause aus gearbeitet haben, würden 15 Prozent dies gerne tun, doppelt so viele (30 oder sogar sehr zufrieden) möchten das nicht. Bei über der Hälfte (54 Prozent) derjenigen, die derzeit kein Home-Office machen, ist dies aufgrund ihrer Tätigkeit gar nicht möglich. Dies geben vor allem die Arbeiter (73 Prozent) und die Selbständigen (63 Prozent) an, die derzeit nicht im Home-Office arbeiten. Von den BeamtInnen, die aktuell nicht von zu Hause aus arbeiten, würde ungefähr ein Drittel (34 Prozent) das gerne tun.

Eine knappe Mehrheit der BundesbürgerInnen (52 Prozent) glaubt, dass die Möglichkeit zum Home-Office bei den meisten Erwerbstätigen zu mehr Lebensqualität führt. 33 Prozent glauben das nicht. 15 Prozent trauen sich in dieser Frage keine Einschätzung zu. Von den Erwerbstätigen, die selbst im Home-Office arbeiten, glauben 65 Prozent, dass die Möglichkeit zum Home-Office zu einer Verbesserung der Lebensqualität führt, während unter denjenigen, die nicht selbst von zu Hause aus arbeiten, lediglich 35 Prozent davon überzeugt sind.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: