Jetzt kostenlos anmelden
Jetzt kostenlos anmelden
iBusiness Executive Summary
Zum Inhaltsverzeichnis

Deutschlandstudie: Corona verändert Retourenverhalten
23.02.2021 Warenrücksendungen sind im Onlinehandel nach wie vor eine der größten Gewinnvernichter. Doch die Gründe, weswegen Kunden gekaufte Produkte zurückschicken, haben sich während Corona und Lockdowns geändert, wie unsere exklusive Deutschlandstudie ermittelt hat.
von Joachim Graf
Diesen Artikel weiterlesen?
Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf. Wenn Sie noch keinen Account bei uns haben: Einfach kostenfrei registrieren.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Studie ermittelt vier Strategien zur Retourenreduktion | (08.02.2021) | |
Retourenquote bei Bekleidung über 30 Prozent | (21.01.2021) | |
Ratgeber: Wertsteigerung mit Retourenmanagement | (10.12.2020) | |
Warum die Retourenquoten im Auslandsgeschäft niedriger sind | (13.10.2020) | |
Hermes schliesst letzten deutschen Retourenbetrieb | (07.09.2020) | |
Gesetzentwurf soll Retourenvernichtung verbieten | (12.02.2020) | |
E-Commerce: Retourenquote 2019 erneut gestiegen | (10.02.2020) | |
![]() |
Deutschlandstudie Retouren: UX-Fehler befeuern Rücksendungen | (11.10.2019) |
![]() |
Retourenvernichtung: Ist der Kunde schuld? | (09.07.2019) |
![]() |
Studie Retouren und UX: Wann Bequemlichkeit vorgeht | (05.07.2018) |
![]() |
Verkaufspsychologie für Onlinehändler: Mit welchen psychologischen Tricks Sie Retouren reduzieren können | (06.09.2017) |
iBusiness Dossier 'Retouren und Logistik' 6/2016 | (27.10.2016) | |
![]() |
Die 220.000-Euro-Minute: So bekommen Shops ihre Retouren in den Griff | (22.09.2016) |